Wie kann Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden?
| Von Manfred Liebel
Die Frage, wie Forschung den Interessen und Sichtweisen von Kindern gerecht werden kann, verstehe ich als ethische Maxime und Herausforderung. Ich will sie hier mit Blick auf die Verantwortung, die forschende Erwachsene gegenüber Kindern haben, erörtern und mit einigen epistemologischen und methodologischen Überlegungen verbinden. Dabei gehe ich insbesondere der Frage nach, wie mit dem ungleichen Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern umzugehen ist und wie ihm im Forschungsprozess entgegengewirkt werden kann. Hierzu greife ich auf eine Internationale Charta zur ethischen Forschung mit Kindern (ERIC) zurück, die vom UNICEF-Forschungszentrum Innocenti in Florenz zusammen mit Kindheitsforscher:innen aus verschiedenen Teilen der Welt vor etwa zehn Jahren erarbeitet worden ist (Graham et al. 2013).