Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 5/24
NEU
TOP

frühe Kindheit, Ausgabe 05/2024
Sex und Gender

Da das Neugeborene noch nicht in der Lage ist, eine selbstbestimmte Entscheidung über den eigenen Geschlechtseintrag zu treffen, wird das eingetragene Geschlecht direkt nach der Geburt durch Dritte zugeordnet.
Die frühe Identifizierung mit einem Geschlecht ist die Folge der Zuschreibung aufgrund der sichtbaren Geschlechtsmerkmale. Die spätere Identitätsentwicklung ist ein autonomer Prozess.

Zur biologischen Geschlechtsentwicklung
Heinz-Jürgen Voß

Rechtliche Grundlagen der geschlechtlichen Selbstbestimmung von Minderjährigen
Clara Wellhäußer
 
Hilfe, ich bin im falschen Körper – Transidente Kinder und Jugendliche
Christoph Kupferschmid
 
Politisierte Familie. Funktion und Wirkung von Familien in der extremen Rechten
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie

Interview mit Prof. Dr. Jörg Maywald
„Den Eltern ist es freigestellt, ob und wie sie Sexualerziehung gestalten,
Fachkräfte demgegenüber müssen höheren Ansprüchen genügen,
sie haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sexuelle Bildung einschließt“

15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 4/24

frühe Kindheit, Ausgabe 04/2024
Übergang von der Kita in die Schule

Immer wieder wird diskutiert, ob nicht ergänzend zu der bereits bestehenden Schulpflicht auch eine allgemeine Kitapflicht in Deutschland eingeführt werden sollte. Dieser Diskussion wollen wir uns durch einen Beitrag zu den rechtlichen Aspekten zuwenden. Ein weiterer Beitrag verdeutlicht anhand des neuen Brandenburger Bildungsplans, wie der eigenständige Bildungsauftrag der Kindertagesstätte im Alltag kinderrechtebasiert ganz praktisch umgesetzt werden kann.

Rechtliche Aspekte einer allgemeinen Kitapflicht in Deutschland
Sigrun von Hasseln-Grindel

Sprache als Querschnittsaufgabe in den Erweiterten Grundsätzen elementarer Bildung des Landes Brandenburg
Frauke Hildebrandt, Annegret Klassert, Sandra Niebuhr-Siebert und Annika Tillmans

KIBS-Studie zeigt Unterschiede beim Zugang zur außerschulischen Betreuung
Katrin Hüsken und Susanne Kuger

Das Projekt ILEA-Basis-T zur Begleitung von Kindern im Übergang von der Kita in die Grundschule
Beatrice Rupprecht und Katrin Liebers

Interview mit Ulrike Becker

15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 3/24

frühe Kindheit, Ausgabe 03/2024
Adultismus - Diskriminierung aufgrund des Alters

Adultistische Verhaltensweisen und Verhältnisse zu überwinden erfordert von den Erwachsenen, ihre Macht selbstkritisch zu reflektieren. Es geht darum, die Bedürfnisse und Sichtweisen der Kinder zu respektieren sowie eigenständiges Denken und Handeln zu fördern. Wenn die Potentiale der Kinder nicht nur mit Blick auf die Zukunft, sondern vor allem in der Gegenwart gesehen werden, dann können Kinder und Erwachsene davon profitieren.


AUS DEM  INHALT

Endlich aufräumen – mit Adultismus
Hjördis Hornung und Philip Meade, Berlin

Adultismus in Kindertageseinrichtungen
Peter Keßel, Osnabrück

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Sandra Richter, Berlin

Wie Worte verletzen, verunsichern und diskriminieren
Lea Wedewardt, Oranienburg bei Berlin

Kinderschutz im institutionellen Kontext Das pädagogische Personal und dessen Rolle im Hinblick auf Grenz- und Fehlverhalten gegenüber Kindern in Kindertageseinrichtungen
Sarah Schmelzeisen-Hagemann und Theresa Bleistein, Augsburg

„Um dem Adultismus den Boden zu entziehen, müssen Kinder Möglichkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben außerhalb der pädagogischen Institutionen teilzunehmen und Mitverantwortung zu übernehmen“ (Interview)
Prof. Dr. Manfred Liebel, Professor a.D. für Soziologie an der Technischen Universität Berlin sowie Mitgründer, ehemaliger Leiter und Schirmherr des Masterstudiengangs „Childhood Studies and Children’s Rights (MACR)“ an der Fachhochschule Potsdam

Das Projekt „SEL – Sozial-emotionale Kompetenzen in Kitas fördern“ Der europäische Gedanke in der frühpädagogischen Praxis
Stella Valentien, Berlin

Machtgeschichten Und: welche Botschaften wir Kindern eigentlich (nicht) mitgeben wollen!
Anne Sophie Winkelmann, Berlin

„Das verstehst du noch nicht! Dafür bist du zu klein!“ Adultismus in der Kita
Silke Hubrig, Bremen

Kinderrechte in der Medizin Kenntnisstand, Umsetzungsvorstellungen und Trainingsbedarf der Ärzt:innenschaft in Deutschland
Can Kuseyri, Potsdam


 



IN EIGENER SACHE:
Am 18. Oktober 2024 findet in Berlin unter dem Titel "Friedens- und Konfliktfähigkeit" von Kindern in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin die diesjährige Jahrestagung
der Liga statt. Das Thema ist hochaktuell und wir laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Nähere Informationen unter https://liga-kind.de/jahrestagung/

>> Ticket kaufen

15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 2/24
Umgang mit Wut und Aggressionen bei Kindern

Kinder durch ihre Wut zu begleiten, verlangt von Eltern und Fachkräften ein hohes Maß an Feinfühligkeit, Verständnis und Responsivität. Vor allem müssen die Erwachsenen selbst in der Lage sein, ihre Impulse und Gefühle zu steuern. Hierzu gehört auch, Konflikte nicht zu scheuen, standhaft hinsichtlich notwendiger Grundsätze zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen.


Wenn die Wut Wellen schlägt 
Intensive Gefühle in der Familie begleiten

Kathrin Hohmann

Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe
Gabriele Haug-Schnabel

Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita
Gabriele Haug-Schnabel

Konzept zum Umgang mit herausfordernd erlebten Verhaltensweisen in der Kita
Rieke Hoffer

Die Schätze der Kinder entdecken
Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert

Anja Cantzler

Interview mit
Klaus Fröhlich-Gildhoff
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 1/24
Gesunde Ernährung und Gestaltung von Mahlzeiten

Gesunde Kinderernährung
Hermann Kalhoff, Dortmund, Kathrin Sinningen und Mathilde Kersting, Bochum
 
Bildungsort Mahlzeit – Vielfalt erwünscht!
Sigrid Fellmeth, Mannheim
 
In Beziehung sein: Mahlzeiten in der Kinderkrippe professionell responsiv begleiten
Dorothee Gutknecht, Freiburg
 
Essenssituationen in der Krippe
Bianka Pergande, Berlin, und Frauke Hildebrandt, Potsdam
 
Adipositas im Kleinkindalter Ist „das verwächst sich doch“ noch aktuell?
Juliane Pflanz, Berlin, und Gabriel Torbahn, Nürnberg
 
Werbeschranken für Ungesundes: Effektive Regeln zum Schutz der Kinder sind überfällig
Oliver Huizinga, Berlin
 
| Interview
„Es ist wichtig, die Lebensmittelvielfalt zu nutzen und Kindern immer wieder die Möglichkeit zu geben, neue Geschmackseindrücke kennenzulernen“
Sonja Fahmy, Ernährungswissenschaftlerin und Mitarbeiterin in dem Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Bonn
 

Für eine gute Gestaltung der Mahlzeiten sind Regeln für das Miteinander wichtig, aber auch Regeln, die sich an den Rechten der Kinder orientieren. Dabei kann zwischen
Selbstbestimmung, Partizipation und erwachsener Verantwortung unterschieden werden.
Jedes Kind entscheidet selbst, ob es etwas isst sowie was und wieviel von dem angebotenen Essen (im Rahmen von Verteilungsgerechtigkeit) es zu sich nimmt. Ausnahmen
sind zum Beispiel im Falle einer Nahrungsunverträglichkeit notwendig.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 6/23
Zukunft gerecht verteilen: Kinder bestimmen mit!
Dokumentation der Jahrestagung 2023


Zukunft gerecht verteilen:
Kinder bestimmen mit!

Sabine Walper, Berlin
 
Generationengerechte Klimapolitik
Was droht unseren Kindern, wenn wir uns nicht umstellen?
Und was sollten wir Älteren deshalb heute ändern?

Jörg Tremmel, Tübingen
 
Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde

Positionspapier der AG Pädiatrie bei KLUG – Deutsche Allianz
Klimawandel und Gesundheit e.V.
 
Das Recht von Kindern auf das erreichbare Höchstmaß
an Gesundheit vor dem Hintergrund gesundheitsökonomischer Krisen
Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Burkhard Rodeck, Berlin
 
Warum Kinder einen Anspruch auf das Wahlrecht haben

Benjamin Kiesewetter, Bielefeld
 
Auswirkungen der Kindergrundsicherung auf Armut,
Beschäftigung und Wirtschaftswachstum

Tom Krebs, Mannheim


Alle Menschen vereint das gemeinsame Interesse an einer lebenswerten Zukunft auf diesem Planeten. Zugleich unterscheidet sich die Interessenlage, je nachdem ob es sich um einen älteren oder einen jüngeren Menschen handelt. So ist zum Beispiel die Generation der vor fünfzig oder sechzig Jahren Geborenen im Verlauf ihres gesamten Lebens deutlich weniger von der Erderhitzung betroffen als die Generation der vor zehn oder zwanzig Jahren Geborenen. 
Damit die heute ältere und auch die mittlere Generation nicht allzu sehr auf Kosten der jungen und zukünftiger Generationen lebt, braucht es e inen Ausgleich. Um die unterschiedlichen Interessen nicht zu  einem Generationenkonflikt eskalieren zu lassen, muss bei allen wichtigen politischen Entscheidungen der Aspekt der Generationengerechtigkeit angemessen berücksichtigt werden.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 5/23
Philosophieren mit Kindern

Philosophieren mit Kindern als pädagogische Herausforderung
Daniela G. Camhy

Lassen sich Bonbons gerecht verteilen?
Philosophieren mit jüngeren Kindern

Barbara Brüning

Philosophieren mit Kindern
Hans-Joachim Müller

„Kinder philosophieren“ in der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog
Petra Reuß und Gitti Holzner

Wer wählen kann, entscheidet mit
Das Wahlrecht als politisches Grundrecht

Lore Maria Peschel-Gutzeit

Interview mit
Frauke Hildebrandt


​Philosophische Gespräche basieren auf dem Respekt vor den Gedanken und Ansichten anderer Menschen. Dogmatismus, Rechthaberei und ideologische Verfestigungen haben hier keinen Platz. Philosophieren mit Kindern ist daher ein gutes Übungsfeld für eine praktizierte Kultur der Menschenrechte. Es unterstützt die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und fördert den Aufbau von Demokratieverständnis.

Kita und Schule sind wichtige Orte des Philosophierens. Voraussetzung dafür ist eine pädagogische Haltung, die Kinder mit ihrem Wissensdurst, ihren Fragen und ihrer Vorstellungskraft ernst nimmt. Philosophieren fördert vor allem die Fähigkeit, selbst zu denken und eigenständig Antworten auf Fragen zu finden. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird dadurch gestärkt und sie erleben, dass ihre Gedanken wertvoll sind und andere zum Denken inspirieren können.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 4/23
Kinder im Kontext von Forschung

Wie kann Forschung den Interessen von Kindern gerecht werden?
Manfred Liebel

Achtung Kinderperspektiven!
Potenziale einer Pädagogik vom Kind aus

Iris Nentwig-Gesemann

Die Kinderperspektive in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Susanne Kuger und Inga Simm

Wohlbefinden von jungen Kindern als Forschungsgegenstand
Marianne Rölli Siebenhaar, Smilla Lecon,
Nadine Scholz und Susanne Viernickel

Bewegungsorientierte Förderung von Lebensqualität in der Kindertagesstätte
Stefanie Witt, Maieli Fiedler,
Lena Madsen und Julia Quitmann

Auf der Suche nach Schutz gänzlich schutzlos
Die mentale Gesundheit geflüchteter Kinder und Jugendlicher

Meike Nitschke-Janssen, Areej Zindler,
Hannah Wunderlich und Nigaar Abdul

Interview mit Sabine Walper


Kinder haben ein Recht auf Gehör und Beteiligung an allen sie betreffenden Maßnahmen. Dies gilt auch für die Forschung mit Kindern. Zu einem ethisch vertretbaren Vorgehen gehören die altersgerechte Aufklärung des Kindes und die Einholung seiner Zustimmung sowie die Zusicherung, dass die Beteiligung freiwillig ist und das Kind seine Teilnahme jederzeit beenden kann. Weiterhin wichtig ist eine sorgfältige Auswahl kindgerechter Methoden, die das Denken und die Sprache von Kindern berücksichtigen.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 72 Artikeln)