Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 3/22
Kinderrechte in der Medizin
 
  • Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Verlauf der COVID-19-Pandemie Ergebnisse der deutschlandweiten COPSY-Längsschnittstudie
    Anne Kaman, Ann-Kathrin Napp, Michael Erhart, Janine Devine und Ulrike Ravens-Sieberer, Hamburg
  • Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit von Kita-Kindern
    Tobias Maldei-Gohring, Trier, Christine Hellbach, Trier, Tanja Betz, Mainz, und Tanja Hechler, Trier
  • Ängste und Angststörungen bei Kindern in Krisenzeiten
  • Tina In-Albon und Andrea Kircher, Landau
  • Entwicklungskrisen im Angesicht der Katastrophe Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys, Kleinkindern und ihren Eltern
    Susanne Hommel, Hamburg
  • Affektive Störungen in der Kindheit
    Lena Kuntze, Potsdam
  • Mit Kindern über Tod und Krieg reden
    Matthias Krahe, Berlin
  • Interview
    „Ich halte es für notwendig, Kindern in altersgerechter Weise von den Schrecken der Kriege zu erzählen“
    Hans Hopf, Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
 
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus
    Sichere Orte für Kinder!

    Die Online-Live-Workshops plus! Kinderrechte ergänzen das Fortbildungsangebot der Deutschen Liga für das Kind
    Stella Valentien, Berlin
  • Familien brauchen Unterstützung, die immer funktioniert und niemanden zurücklässt
    Auf dem Prüfstand: Familienbildung in Krisenzeiten
    Katharina Schwarz, Bremen
  • Vergesst mir die Seele nicht
    Seelische Gesundheit und Kneipp
    Wie wir bei Elly & Stoffl die seelische Gesundheit der Kinder stärken
    Franziska Emde, München
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 2/22
Kinderrechte in der Medizin
 
  • Kinderrechte in der Kinderklinik verwirklichen? Auf dem Weg zu einem Child Life Specialist-Programm am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München (Janina Klein, Julia Hummel, Varinka Voigt-Blaurock, Carolin Ruther und Christoph Klein, München);
  • Einbezug von Kindern in die Krankenbehandlung (Jörg M. Fegert, Ulm, und Myriam Bea, Berlin);
  • Das Recht des Kindes auf Partizipation in der Medizin (Friederike Wedemeyer, Berlin);
  • Von Kinderrechten, sozialen Gruppenzugehörigkeiten und Diskriminierungsrisiken in der Medizin (Maximiliane Hädicke, Göttingen);
  • Ökonomisierung in der Medizin. Problematische Folgen für die Kinder- und Jugendmedizin (Annic Weyersberg, Köln);
  • Die kindliche Penisvorhaut im Wirkungskreis von Tabus, Medizin und Politik (Victor Schiering, Augsburg, Ephraim Seidenberg und Manasseh Seidenberg, Zürich);
  • Interview mit Hans-Iko Huppertz, langjähriger Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin: „Das Problem liegt in dem Versuch der Gewinnmaximierung im Gesundheitswesen zu Lasten der Qualität der Arbeit“
 
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus: Mit Kindergarten plus in Kindertageseinrichtungen die Arbeit mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern unterstützen (Stella Valentien, Berlin);
  • Die Rechte kranker Kinder - Das Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS (AKIK) Bundesverband e.V. (Sabrina Oppermann, Freiburg);
  • Kindernetzwerk e.V. – ein Anwalt für Kinderrechte (Annette Mund, Berlin);
  • Zahnunfälle bei Kindern (Gabriel Krastl, Würzburg)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 1/22
Prävention: Wirkungen und Grenzen
 
  • Soziogene Entwicklungsstörungen: ein gesellschaftliches Versagen (Ulrich Fegeler, Berlin);
  • Prävention von Beginn an – ein Leben lang! (Gabriele Trost-Brinkhues, Aachen);
  • Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis (Uta Neupert und Michael Görtler, Regensburg);
  • Inklusion in Kitas. Inkludierende und exkludierende Faktoren in Gruppenprozessen (Bernd Traxl, Freiburg);
  • Psychische Gewalt pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Betrachtung der Präventionsmöglichkeiten und deren Grenzen (Sarah Schmelzeisen-Hagemann, Erfurt, und Franziska Meinert, Hersfeld-Rotenburg);
  • Präventive Angebote der Familienförderung: eine Bestandsaufnahme (Lena Correll und Julia Lepperhoff, Berlin);
  • Nach der Willkommenskultur. Frühe Hilfen für Familien mit Fluchthintergrund (Petra Kleinz, Dortmund);
  • Interview mit Prof’in Dr. Ute Thyen, Vorsitzende des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen: „Eine effektive Prävention und Gesundheitsförderung muss eingebettet sein in eine gesundheitsfördernde kommunale Politik für Kinder, Jugendliche und Familien“



Praxisartikel:

 

  • Kindergarten plus: Diversity-Check zeigt: Kindergarten plus ist auf dem richtigen Kurs (Stella Valentien, Berlin, und Josephine Walter, Leipzig);
  • Prävention kann keiner allein. Wie Kooperation und Vernetzung gut gelingt: das Projekt Stellwerk in der Stadt Wesel (Stephanie Boßerhoff, Wesel);
  • Leitfaden Online-Fortbildung: Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen im Kita- und Schulbereich. Abschlussbericht zum Projekt (Julia Huwer, Potsdam, Doreen Sauer, Berlin und Corinna Block, Hagen)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 6/21
Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel (Dokumentation der Jahrestagung 2021)
 
  • Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel – eine Einführung (Sabine Walper, München)
  • Spiel – ein Booster der sozialen Umgebung (Bernhard Hauser, St. Gallen)
  • Das Recht auf Beteiligung in Krippen (Frauke Hildebrandt, Potsdam)
  • Kultur – Bildung – Teilhabe. Potenziale frühkindlicher kultureller Bildung für kreative Teilhabe (Fabian Hofmann, Düsseldorf)
  • „Die Kinder werden zu wichtigen Ideengebern unserer Entwürfe“ (Interview mit Susanne Hofmann, Die Baupiloten BDA, Berlin)
  • Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (Aladin El-Mafaalani, Osnabrück)
  • Recht auf Bildung und Recht auf Spiel. Das Verhältnis zwischen Kindeswohl und Kindespartizipation aus der Sicht der UN-Kinderrechtskonvention (Stefanie Schmahl, Würzburg)
  • Interview mit Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind: „Die Wahrung des Kinderrechts auf Partizipation geht direkt mit der Wahrung des Kinderrechts auf Schutz einher“


Praxisartikel:
 
  • Kindergarten plus: Raum für das Spiel mit Gefühlen. Positive Erfahrungen rund um das Thema Emotionen (Stella Valentien, Berlin)
  • Eure Zukunft. Heute schon da. 1 von 14 Millionen, Appell aus der Jugend
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 5/21
Digitale Medien: Bedeutung für Kinder, Eltern und Fachkräfte
 
  • Medienmündig werden Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl und Benjamin Streit, Bonn);
  • Kleine Kinder und Bildschirmmedien. Ein Sensibilisierungskonzept im Kontext Frühe Hilfen als Ergebnis eines Prozesses der Kooperativen Wissensbildung (Manuel Arnegger, Claudia Uhler, Jahne Vogler und Kirsten Wenzler, Freiburg);
  • Schutz, Befähigung und Teilhabe als neues Paradigma des Jugendmedienschutzes in Deutschland (Jutta Croll, Berlin)
  • Kinderrechte im digitalen Raum – ein Überblick (Torsten Krause, Berlin);
  • „Was Anna & Elsa mit MINT zu tun haben… Oder: Medien mitdenken!“ Medien als Thema und Werkzeug in der Kita (Susanne Roboom und Sabine Eder, Bremen);
  • Digitale Medien in der Kita (Marion Lepold, Pliezhausen);
  • Interview mit Ingrid Stapf, Medienethikerin am Internationalen Ethikzentrum
  • der Universität Tübingen: „Das Wichtigste ist, informiert und gelassen, vor allem aber im Kontakt mit dem Kind zu bleiben“
 
Praxisartikel:
 
  • Kindergarten plus als Werkzeug der Qualitätsverbesserung aus Sicht von Kita-Trägern (Stella Valentien, Berlin);
  • In der Kita mit digitalen Medien lernen, arbeiten und kommunizieren. So bereichern digitale Medien den Alltag von FRÖBEL-Kindergärten (Ileana Dilger und Laura Niemeier, Berlin);
  • Kita digital – wie die Digitalisierung pädagogische Qualität verbessert. Ein Blitzlicht auf die aktuelle Situation (Christel van Dieken, Hamburg);
  • Leitfaden für digitale Fortbildungen. Zwischenbericht zu einem aktuellen Projekt der Deutschen Liga für das Kind (Julia Huwer, Corinna Block und Doreen Sauer, Berlin)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 4/21
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
 
  • Entwicklung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen in der frühen Kindheit (0-6 Jahre) (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg);
  • Die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen beim naturwissenschaftlichen Experimentieren für Kinder zwischen Risiko und Resilienz (Gisela Lück und Julia Zimmermann, Bielefeld);
  • Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita (Mirjam Steffensky, Hamburg);
  • Mathematik entdecken. Zur Rolle von Prozessen und Strukturen in der frühen mathematischen Bildung (Christiane Benz, Friederike Reuter und Johanna Zöllner, Karlsruhe);
  • Mathematische Bildung in den ersten Lebensjahren – mit Regelspielen (Bernhard Hauser, St. Gallen);
  • Förderansätze in der Kita zur Prävention von Rechenschwäche: Was wirkt? (Petra Küspert, Würzburg, Stefanie Simanowski, Gießen und Kristin Krajewski, Ludwigsburg);
  • Gehirn, Neuronen, Synapsen und Co. Eine neurobiologische Begründung für eine frühzeitige Förderung im Kindergartenalter (Maria Sophie Schäfers und Claas Wegner, Bielefeld);
  • Interview mit Sabina Pauen (Inhaberin des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg): „Eine forschende Grundhaltung, die Dinge hinterfragt, bereitet Kinder am besten auf das Leben vor“



Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Sozial-emotionale Förderung in der Kita: die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft im Blick! (Stella Valentien, Berlin);
  • Mit Kindern die Welt entdecken. Ziele und Tätigkeitsspektrum der Forscherstation in Heidelberg (Regina Killian, Isabell Kampa und Markus Rehm, Heidelberg);
  • Lernwerkstattarbeit im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung (Hartmut Wedekind, Berlin);
  • Stiftung Haus der kleinen Forscher. Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie Kinder fragen, forschen und Zukunft gestalten
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 3/21

Absenkung der Wahlaltersgrenze:
 

  • Wer wählen kann, entscheidet mit. Das Wahlrecht als politisches Grundrecht (Lore Maria Peschel-Gutzeit, Berlin);
  • Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts? (Axel Adrian, Nürnberg);
  • Wahlrecht für Kinder: Konsequenz der Demokratie. (Jörg Maywald, Berlin);
  • Jugendliche sollten das Wahlrecht ab dem zwölften Lebensjahr erhalten (Klaus Hurrelmann, Berlin);
  • Das Wahlrecht für 16- und 17-Jährige ist geboten (Hermann K. Heußner, Osnabrück);
  • Ohne Kinderwahlrecht keine Demokratie! (Lilia, Tassilo, Linus und Valerie Sedlmaier, München);
  • Interview mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn): „Dürften Jugendliche mitwählen, verspreche ich mir dadurch eine stärkere Sensibilität für Themen der Jugend“

 
Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Kooperationsvorhaben der Deutschen Liga für das Kind und der Vodafone Stiftung: Start des Projekts „Leitfaden für digitale Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Schulen und Kitas“ (Stella Valentien, Berlin);
  • Wahlrecht ab Geburt: Abwegig? Keinesfalls! (Sebastian Heimann, Berlin);
  • Die Jugend wählt – noch nicht;
  • Die Teilnahme muss sich am Ende für jeden gelohnt haben! Netzwerke Frühe Hilfen lebendig gestalten (Petra Kleinz und Petra Winkelmann, Dortmund)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 2/21

Folgen der Corona-Pandemie: neue Belastungen und neue Solidarität:
 

  • Kind sein in Zeiten von Corona, Wie Eltern und Kinder die Situation im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 erlebten (Alexandra Langmeyer, Ursula Winklhofer, Thorsten Naab, Angelika Guglhör-Rudan und Sophia Chabursky, München)
  • Familienleben als Seismograph sozialer Folgen der Pandemie (Sabine Andresen, Frankfurt am Main, Anna Lips, Hildesheim, Tanja Rusack, Hildesheim, Wolfgang Schröer, Hildesheim, Severine Thomas, Hildesheim, und Johanna Wilmes, Frankfurt am Main)
  • Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie zwischen Gesundheitsschutz und Förderauftrag (Bärbel Barbarino, Hanna Lena Maly-Motta, Mariana Grgic, Florian Spensberger, Bernhard Kalicki, Susanne Kuger und Thomas Rauschenbach, München)
  • Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen während der ersten und zweiten Welle der COVID-19-Pandemie, Ergebnisse der COPSY-Längsschnittstudie (Anne Kaman, Christiane Otto, Michael Erhart, Teresa Seum und Ulrike Ravens-Sieberer, Hamburg)
  • Kinder unter der Corona-Politik: Opfer von System, Wellen und Peaks. Ein Diskussionsbeitrag (Christoph Schickhardt, Heidelberg)
  • Kinderschutz in Zeiten der Pandemie (Bernd Kasper, Nörten-Hardenberg)
  • Kinder als Akteure in der Randzeitenbetreuung (Dana Harring und Sabina Schutter, Rosenheim)
  • Spielt nicht mit unserer Zukunft! Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen über ihre Zugangsrechte in Umweltfragen (Frederike Lindau, Potsdam)
  • Wie den familiären Umgang mit Krisen untersuchen? Forschungspraktische Erfahrungen mit Einzel- und Familieninterviews am Beispiel der Knochenmarktransplantation zwischen Geschwisterkindern (Martina Jürgensen, Madeleine Herzog, Christoph Rehmann-Sutter, Lübeck, und Christina Schües, Lüneburg)
  • Interview mit Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und Mitglied im Vorstand der Deutschen Liga für das Kind, und Sabine Walper, Forschungsdirektorin des Deutschen Jugendinstituts und Präsidentin der Deutschen Liga für das Kind zum Thema:  COVID-19-Pandemie: die Folgen für die Kinder

 
Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Den Neubeginn im Herbst im Blick: Lions Clubs für Kita-Kinder (Stella Valentien, Berlin)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Zeige 9 bis 16 (von insgesamt 66 Artikeln)