frühe Kindheit Nr. 4/22
frühe Kindheit Nr. 4/22

frühe Kindheit Nr. 4/22

Art.Nr.:
Heft 2022-4
Lieferzeit:
ca. 3 Wochen ca. 3 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
9,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 3/24

frühe Kindheit, Ausgabe 03/2024
Adultismus - Diskriminierung aufgrund des Alters

Adultistische Verhaltensweisen und Verhältnisse zu überwinden erfordert von den Erwachsenen, ihre Macht selbstkritisch zu reflektieren. Es geht darum, die Bedürfnisse und Sichtweisen der Kinder zu respektieren sowie eigenständiges Denken und Handeln zu fördern. Wenn die Potentiale der Kinder nicht nur mit Blick auf die Zukunft, sondern vor allem in der Gegenwart gesehen werden, dann können Kinder und Erwachsene davon profitieren.


AUS DEM  INHALT

Endlich aufräumen – mit Adultismus
Hjördis Hornung und Philip Meade, Berlin

Adultismus in Kindertageseinrichtungen
Peter Keßel, Osnabrück

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen – Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Sandra Richter, Berlin

Wie Worte verletzen, verunsichern und diskriminieren
Lea Wedewardt, Oranienburg bei Berlin

Kinderschutz im institutionellen Kontext Das pädagogische Personal und dessen Rolle im Hinblick auf Grenz- und Fehlverhalten gegenüber Kindern in Kindertageseinrichtungen
Sarah Schmelzeisen-Hagemann und Theresa Bleistein, Augsburg

„Um dem Adultismus den Boden zu entziehen, müssen Kinder Möglichkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben außerhalb der pädagogischen Institutionen teilzunehmen und Mitverantwortung zu übernehmen“ (Interview)
Prof. Dr. Manfred Liebel, Professor a.D. für Soziologie an der Technischen Universität Berlin sowie Mitgründer, ehemaliger Leiter und Schirmherr des Masterstudiengangs „Childhood Studies and Children’s Rights (MACR)“ an der Fachhochschule Potsdam

Das Projekt „SEL – Sozial-emotionale Kompetenzen in Kitas fördern“ Der europäische Gedanke in der frühpädagogischen Praxis
Stella Valentien, Berlin

Machtgeschichten Und: welche Botschaften wir Kindern eigentlich (nicht) mitgeben wollen!
Anne Sophie Winkelmann, Berlin

„Das verstehst du noch nicht! Dafür bist du zu klein!“ Adultismus in der Kita
Silke Hubrig, Bremen

Kinderrechte in der Medizin Kenntnisstand, Umsetzungsvorstellungen und Trainingsbedarf der Ärzt:innenschaft in Deutschland
Can Kuseyri, Potsdam


 



IN EIGENER SACHE:
Am 18. Oktober 2024 findet in Berlin unter dem Titel "Friedens- und Konfliktfähigkeit" von Kindern in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin die diesjährige Jahrestagung
der Liga statt. Das Thema ist hochaktuell und wir laden Sie sehr herzlich zur Teilnahme ein.

Nähere Informationen unter https://liga-kind.de/jahrestagung/

>> Ticket kaufen

15,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 6/22
Kitas als sichere Orte für Kinder Verletzendes Verhalten aus Sicht von Fachkräften
Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm

Schutz und Sicherheit von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Desirée Weber

Schutz des Rechts von Kindern auf seelische Gesundheit
Michael Kölch

Die Wirkung Früher Hilfen für den präventiven Kinderschutz
Mechthild Paul

Analyse problematischer Fallverläufe zur Weiterentwicklung im Kinderschutz
Christine Gerber

Digitales Aufwachsen vom Kind aus denken 
Niels Brüggen

Interview mit Susann Rüthrich
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 1/21

Beratung und Therapie von Eltern und jungen Kindern:

 

  • Die Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie (Christiane Ludwig-Körner, Berlin)
  • Der Übergang in die Elternschaft – eine Schwellensituation mit Risiken und Chancen
  • Begleitung, Beratung und Therapie von Eltern und jungen Kindern (null bis drei Jahre) (Barbara von Kalckreuth, Freiburg)
  • Die vielfältigen Herausforderungen, Eltern zu werden und Familien zu begleiten. Eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in der Begleitung, Beratung und Therapie von Eltern und ihren Kindern (Bärbel Derksen, Potsdam)
  • Väter in der Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung (Andreas Eickhorst, Hannover)
  • Wann ist Hilfe hilfreich? Eine Untersuchung von Wirksamkeitsstudien über die Auswirkungen
  • Interview mit Kai von Klitzing, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Leipzig: „Es gibt einen dringenden Bedarf an frühen Präventions- und Interventionsansätzen, die nicht nur das Leiden der jungen Kinder vermindern helfen, sondern ihre Entwicklungschancen erhöhen“ 
  • Praxisartikel
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 2/24
Umgang mit Wut und Aggressionen bei Kindern

Kinder durch ihre Wut zu begleiten, verlangt von Eltern und Fachkräften ein hohes Maß an Feinfühligkeit, Verständnis und Responsivität. Vor allem müssen die Erwachsenen selbst in der Lage sein, ihre Impulse und Gefühle zu steuern. Hierzu gehört auch, Konflikte nicht zu scheuen, standhaft hinsichtlich notwendiger Grundsätze zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen.


Wenn die Wut Wellen schlägt 
Intensive Gefühle in der Familie begleiten

Kathrin Hohmann

Entstehung von Wut bei Kleinstkindern in der Krippe
Gabriele Haug-Schnabel

Umgang mit Wut bei Kindern in der Kita
Gabriele Haug-Schnabel

Konzept zum Umgang mit herausfordernd erlebten Verhaltensweisen in der Kita
Rieke Hoffer

Die Schätze der Kinder entdecken
Vom verstehensorientierten Umgang mit Verhalten, das uns herausfordert

Anja Cantzler

Interview mit
Klaus Fröhlich-Gildhoff
15,00 EUR