Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Zur Großelternsituation in der Kunst
Von Günter Heisterkamp

8  Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-17

Die Anregungen der Tiefenpsychologen zur Bedeutung der Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern fallen spärlich aus. C. G. Jung stellt keine Bezüge zu dieser Familienkonstellation her. Auch im Werk von Freud stoßen wir auf keine psychologische Äußerung zu dieser besonderen Beziehung. Demgegenüber drücken die Fotografien mit seinen Enkelkindern einen liebevollen Bezug zu ihnen aus. In den Briefen an seine Kinder und Kindeskinder sowie in den Kindheitserinnerungen seiner Enkel erscheint Freud als fürsorglicher, anteilnehmender und unterstützender Vater, insbesondere Großvater.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Leben mit vertrauten Menschen - Verwandtenpflege als Hilfe zur Erziehung
Von Irmela Wiemann

7  Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-17

Wenn Eltern ausfallen, dann springen weltweit in armen oder auch in reichen Familien Verwandte ein, um das Kind zu versorgen. Meist sind es die Großeltern, die ihr Enkelkind aufnehmen, oftmals aber auch Onkel und Tanten oder Verwandte im weiteren Familienkreis. Verwandtenpflege ist also weltweit gesehen wesentlich stärker vertreten, als die institutionell geregelte "Fremdpflege".

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Umgangsrecht der Großeltern und sonstiger Bezugspersonen - Haben Großeltern ein Recht auf Umgang mit ihrem Enkelkind? Und was gilt für andere Bezugspersonen?
Von Franziska Hasselbach

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-17

Eine Trennung von Paaren mit Kindern ändert nicht nur das Zusammenleben dieser Kleinfamilie, sondern wirkt sich auch auf den Umgang der Kinder mit anderen Verwandten aus. Doch auch ohne Trennung und Scheidung kann der Umgang der Kinder, etwa mit Großeltern, ein heikles Thema sein.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kinder aus Regenbogenfamilien - Ergebnisse der BMJ-Studie
Von Pia Bergold und Andrea Buschner

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-17

Entwicklungen wie die Abschaffung des § 175 (StGB), die zunehmend liberalen Einstellungen in der Bevölkerung gegenüber Homosexualität (Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2017), die Einführung des Lebenspartnerschaftsgesetzes (2001) mit dessen zahlreichen Überarbeitungen und letztlich der Bundestagsbeschluss zur Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare (Juli 2017) zeigen, dass diese Lebensform in den letzten Jahrzehnten in der Gesellschaft zunehmend Anerkennung und Akzeptanz erfährt. Trotz aller Gleichstellungsentwicklungen und der zunehmenden Toleranz der Bevölkerung gleichgeschlechtlichen Paaren gegenüber, existieren auch heute noch Ressentiments gegenüber Männer- und Frauenpaaren, die mit Kindern leben, sogenannten Regenbogenfamilien. Ungeachtet dessen existieren diese Familien in Deutschland. Wie sie entstehen, wie vielfältig sie sind, wie sie Elternschaft gestalten und wie sich Kinder in diesen Familien entwickeln, soll Inhalt des vorliegenden Beitrags sein.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Eltern wie alle anderen
Von Katja Irle

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-17

Das Kindeswohl dient Befürwortern wie Gegnern homosexueller Elternschaft als wichtigstes Argument. Während beide Seiten noch streiten, ist sich die Wissenschaft weitgehend einig: Die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ist entscheidend für das Kindeswohl, nicht die sexuelle Orientierung von Müttern und Vätern.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Gleichgeschlechtliche Familien - Befunde aus der Familienforschung
Von Dorett Funcke

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-17

In den vergangenen 16 Jahren, seit 2001 die Lebenspartnerschaft eingeführt wurde, ist die Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Paare gewachsen; ein Unterschied zwischen den Begriffen "verpartnert" und "verheiratet" wird von Teilen den Bevölkerung nicht gemacht. Wie die Lebenspartnerschaft der Ehe Stück für Stück angeglichen wurde, zeigen folgende Entscheidungen: Das Bundesverfassungsgericht sprach Lebenspartnern die gleichen Rechte bei der Hinterbliebenenversorgung im öffentlichen Dienst zu (2009), gleiche Freibeträge bei der Erbschaftssteuer (2010), das Recht zum Ehegattensplitting (2013) und die Möglichkeit, auch adoptierte Kinder ihres Lebenspartners anzunehmen (2013). Seitdem gelten gleichgeschlechtliche Paare und ihre Kinder als eine Familie im Sinne von Artikel 6 des GG. Und: Mit der Entscheidung des Bundesrates am 1. Juli 2017, Lesben und Schwule rechtlich heterosexuellen Paaren völlig gleichzustellen ("Ehe für alle"), ist gleichgeschlechtlichen Paaren auch das uneingeschränkte Adoptionsrecht zugesprochen worden.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Regenbogenfamilien Mama, Mami, Kind – der lesbische Babyboom
Von Stephanie Gerlach

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-17

Der Begriff "Regenbogenfamilie" bezeichnet eine Generationenverbindung, bei der sich mindestens ein Elternteil als lesbisch oder schwul definiert bzw. der LSBTIQ-Community zugehörig fühlt. 2009 hat es der Begriff in den Duden geschafft – interessant, dass sich so ein gesellschaftlicher Prozess auch sprachlich vollzieht.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
"Es ist gar nicht so anders wie du es dir vielleicht vorstellst" - Perspektiven von Kindern, die mit lesbischen Müttern, schwulen Vätern oder Trans*-Eltern aufwachsen
Von Uli Streib-Brzic

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 4-17

Verschiedene Studien zeigen, dass die Akzeptanz homosexueller Lebensweisen in Deutschland wie auch europaweit in den letzten Jahren gewachsen ist. Auf die Frage "sollen Homosexuelle ihre_n Partner_ in heiraten können" antworten 2017 der repräsentativen Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zufolge 82 Prozent mit "ja" (zum Vergleich: 2006 waren es gemäß Eurobarometer 52 Prozent) – so weit so erfreulich. Nach wie vor ist jedoch zu beobachten, dass die Zustimmung sinkt, sobald dieses von der heteronormativen Matrix abweichende Paar als Eltern gedacht wird. Auf die Frage "sollen Homosexuelle Kinder adoptieren können" sinkt die Zustimmungsrate um sechs Prozentpunkte auf 76 Prozent (zum Vergleich: 2006 sank die Zustimmung gemäß Eurobarometer um zehn Prozentpunkte auf 42 Prozent).

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 193 bis 200 (von insgesamt 419 Artikeln)