Workshops

Workshops
Hier fühl‘ ich mich wohl! Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken. - 15.03.23
15. März 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
Hier fühl‘ ich mich wohl! Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken.

mit Prof'in Dr. Susanne Viernickel,
Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Leipzig.


Schon Kleinkinder verbringen oftmals viele Stunden am Tag in ihrer Kita oder Kindertagespflege. Woran können pädagogische Fachkräfte erkennen, ob ein Kind sich in dieser Zeit wirklich wohl fühlt, von den Anregungen profitiert und nicht unter Dauerstress steht? Wie können Kinder konkret in ihrem Wohlbefinden gestärkt werden? Das Webinar möchte für die Bedeutung kindlichen Wohlbefindens sensibilisieren und aufzeigen, wie Fachkräfte Anzeichen von Wohlbefinden und Stress im kindlichen Verhalten erkennen und ihr pädagogisches Handeln daran orientieren können.
ab 25,00 EUR
 
Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren – Warum wir sie brauchen und wie sie gelingen kann. - 22.03.23
22. März 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
Kooperation von Frühen Hilfen, Kitas und Familienzentren – Warum wir sie brauchen und wie sie gelingen kann.​​

mit Prof'in Dr. Sabine Walper,
Direktorin des Deutschen Jugendinstituts

​Mit den Frühen Hilfen wurde ein wichtiges Unterstützungssystem für Familien ab der Schwangerschaft über die ersten vier Lebensjahre von Kindern etabliert. Befunde der Begleitforschung zeigen, dass die Frühen Hilfen einen wesentlichen Beitrag leisten, um auch sozial schwache Familien in Belastungslagen besser zu erreichen und ihnen präventive Unterstützungsangebote zugänglich zu machen. Wie können Frühe Hilfen mit Kitas und Familienzentren kooperieren, in denen immer mehr Kinder ab dem zweiten Lebensjahr betreut werden? Welche Vorteile birgt die Zusammenarbeit auch für Kitas und Familienzentren? Und welche Anforderungen sind auf beiden Seiten zu meistern, damit die Kooperation gelingt?
ab 25,00 EUR
 
Pädagogisch herausfordernde Situationen meistern, Signale von Widerstand erkennen und Beschwerden von Kindern in der Kita ermöglichen. - 27.03.23
27. März 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
Pädagogisch herausfordernde Situationen meistern, Signale von Widerstand erkennen und Beschwerden von Kindern in der Kita ermöglichen.​

mit Bianka Pergande,
Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind

Kinder in der Kita haben ein Recht auf Partizipation und Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten. Was aber sind die Voraussetzungen dafür in der Kita? Wie gelingt es, Signale des Widerstandes von Kindern zu erkennen und feinfühlig darauf zu reagieren? Wie äußern sich eigentlich Beschwerden von Kindern und was ist, wenn die Beschwerden von Kindern sich gegen die pädagogischen Fachkräfte selbst richten? Wie können pädagogische Fachkräfte solche herausfordernden Momente professionell und kinderrechtsbasiert meistern?
ab 25,00 EUR
 
Die Kita als sicherer Ort für Kinder. Grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften verhindern. - 19.04.23
19. April 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
Die Kita als sicherer Ort für Kinder. Grenzverletzendes Verhalten von Fachkräften verhindern.

mit Bianka Pergande,
Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind

Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, selbstverständlich auch in der Kita. Dass das Wohl einzelner Kinder oder auch von Kindergruppen beeinträchtigt wird, kommt in Kindertageseinrichtungen aber gar nicht so selten vor.Thematisiert wird dies jedoch selten. Was aber genau ist grenzverletzendes Verhalten? Wie häufig kommt es im Alltag von Kitas vor? Wie kann solchen Situationen vorgebeugt werden und wie sieht eine wirksame Unterstützung im Team aus, um Grenzverletzungen zu verhindern?
ab 25,00 EUR
 
Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch. Sexualpädagogik in der Kita. - 26.04.23

26. April 2023, 16:00 - 18:00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
"Zwischen sexueller Bildung und Schutz vor Missbrauch. Sexualpädagogik in der Kita."

Prof. Dr. Jörg Maywald,
Soziologe, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam

Sinnesfreude und Körperneugier gehören zur gesunden Entwicklung jedes Kindes. Dennoch bestehen bei vielen Fachkräften große Unsicherheiten. Was ist "normal" und wann muss ich mir Sorgen machen? Wie kann sexualisierter Gewalt wirksam vorgebeugt werden? Was tun, wenn "etwas" passiert ist?
ab 25,00 EUR
 
Impulskontrolle und Emotionsregulation in der frühen Kindheit stärken. Von der interpersonalen zur Selbstregulation. - 03.05.23
03. Mai 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
"Impulskontrolle und Emotionsregulation in der frühen Kindheit stärken. Von der interpersonalen zur Selbstregulation"

mit Prof'in Dr. Jeanette Roos,
Professorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg


Im Laufe der Entwicklung lernen Kinder, ihr Denken, Fühlen und Handeln zielorientiert zu steuern. Dafür brauchen sie Impulskontrolle und Strategien der Emotionsregulation. Beide Kompetenzen zeigen wichtige Fortschritte in den ersten sechs Lebensjahren. Sie hängen ab von der Hirnreifung und von sozialen Lernprozessen. Die Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und die Gelegenheit, sich darüber austauschen, wie die Selbstregulation von Kindern gestärkt werden kann und wie mit Kindern umzugehen ist, die sich in diesem Entwicklungsbereich schwertun.
ab 25,00 EUR
 
Stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf! Kindeswohl-orientierte Zusammenarbeit von Fachkräften, Eltern und Therapeuten. - 10.05.23
10. Mai 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
Gemeinsam stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Am Kindeswohl orientierte Zusammenarbeit von Fachkräften, Eltern und Therapeuten​

mit
Dr. med. Thomas Fischbach,
Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.

Im Workshop geht es um Unterschiede in der kindlichen Entwicklung und sinnvolles Vorgehen zur Bestimmung von Förderbedarfen. Welche Zuständigkeiten besetehen? welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten interdisziplinäre Frühförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren, niedergelassene Kinder- und Jugendärzte und kommunale Dienste?
ab 25,00 EUR
 
Pädagogisch herausfordernde Situationen meistern, Signale von Widerstand erkennen und Beschwerden von Kindern in der Kita ermöglichen. - 17.05.23
17. Mai 2023, 16.00 - 18.00 Uhr  

Kinder beteiligen, fördern, schützen! Online-Live-Workshop
Pädagogisch herausfordernde Situationen meistern, Signale von Widerstand erkennen und Beschwerden von Kindern in der Kita ermöglichen.​

mit Bianka Pergande,
Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind

Kinder in der Kita haben ein Recht auf Partizipation und Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten. Was aber sind die Voraussetzungen dafür in der Kita? Wie gelingt es, Signale des Widerstandes von Kindern zu erkennen und feinfühlig darauf zu reagieren? Wie äußern sich eigentlich Beschwerden von Kindern und was ist, wenn die Beschwerden von Kindern sich gegen die pädagogischen Fachkräfte selbst richten? Wie können pädagogische Fachkräfte solche herausfordernden Momente professionell und kinderrechtsbasiert meistern?
ab 25,00 EUR
 
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 16 Artikeln)