Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Vernetztes Arbeiten und gelingende Kooperationen im Kinderschutz im Rahmen der Qualitätsentwicklung elementarpädagogischer Praxis
Vernetztes Arbeiten und gelingende Kooperationen im Kinderschutz im Rahmen der Qualitätsentwicklung elementarpädagogischer Praxis

| Von Stepanka Kadera, Sabeth Eppinger, Christine Gerber und Heinz Kindler

Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde im Juni 2021 verabschiedet und betont erneut die besondere Relevanz von Kooperationsbeziehungen im Kinder- und Jugendschutz in Deutschland. Im vorliegenden Artikel werden ausgehend von theoretischen Grundlagen zur Ausgestaltung und Umsetzung gelingender Kooperationsstrukturen im Kinderschutz aktuelle Daten einer Befragung von Fachkräften im Jugendamt hinsichtlich gelingender Kooperationsbeziehungen sowie Barrieren bei der Gestaltung von Kooperationen ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass der klare und zielgerechte Informationsaustausch nicht immer gelingt und fachliche Sicherheit hinsichtlich datenschutzrechtlicher Bestimmungen im Kinderschutz gefördert werden sollte.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
„Alle Kinder in der Ukraine sind auf die eine oder andere Weise traumatisiert“
Interview

Fragen von Prof. Dr. Jörg Maywald an Khrystyna Bohatyrova, Psychologin und Programmdirektorin, und Katerina Sukhorebska, Bibliothekarin und Managerin des Programms Worldwide Orphans in Lviv (Ukraine)
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zentrale Aspekte der Traumapädagogik
Zentrale Aspekte der Traumapädagogik

| Von Silke Birgitta Gahleitner, Maximiliane Brandmaier und Dorothea Zimmermann

Frühe Verletzungen und Traumata stellen psychosoziale Fachkräfte vor große Herausforderungen. Noch viel mehr gilt dies jedoch für die betroffenen Kinder und Jugendlichen selbst. Die Erschütterung über die schwerwiegenden Auswirkungen früher Verletzungen führt daher häufig zu einer Fokussierung auf die Schäden, die dadurch entstanden sind. Dabei wird häufig übersehen, dass traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihrem Leben auch weiterhin zurechtkommen müssen und dass dies vielen unter großen Leistungen und Anstrengungen auch gelingt. Richtet man die Aufmerksamkeit
daher allein auf die Symptomatik, so reduziert man die Betroffenen auf diese Erfahrungen und ignoriert ihre Überlebenskraft. Vor allem aber erschwert diese pathogenetische Sichtweise, psychosoziale Strategien aufzufinden, die eine positive Verarbeitung unterstützen.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Schutz und Sicherheit von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Herausforderungen und Ressourcen beim Schutz geflüchteter Kinder in Unterkünften

| Von Desirée Weber


2022 sind bisher mehr als eine Million schutzsuchende Menschen in Deutschland angekommen. Das laufende Jahr zeigt in aller Härte, wie durch den Krieg in der Ukraine Millionen von Menschen alles hinter sich lassen müssen, durch militärische Angriffe und Gewalt gezwungen werden ihr Land zu verlassen. Viele Menschen aus anderen Kriegs- und Krisenregionen teilen dieses Schicksal.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Die Wirkung Früher Hilfen für den präventiven Kinderschutz
| Von Mechthild Paul

In den letzten 15 Jahren haben die Frühen Hilfen in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen, sowohl in der Prävention, in der Gesundheitsförderung als auch im Kinderschutz, insbesondere an der Schnittstelle zu intensiveren Hilfen und dem Handeln bei Kindeswohlgefährdungen. Durch gesetzgeberische Aktivitäten, mehrere Bundes- und Landesprogramme, kommunale Initiativen und das Engagement gemeinnütziger und privatwirtschaftlicher Träger im Gesundheitswesen und der Kinder- und Jugendhilfe wurde ihr Auf- und Ausbau befördert. Ziel war und ist es, Müttern und Vätern in psychosozialen Belastungslagen bereits ab der Schwangerschaft sowie mit Kindern bis zu drei Jahren passgenaue Unterstützung und Hilfe anbieten zu können.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Schutz des Rechts auf seelische Gesundheit von Kindern – was bedeutet das eigentlich?
| Von Michael Kölch

Kinderrechte sind universelle Rechte und sollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen aufzuwachsen und ihre Persönlichkeit zu entwickeln, ohne schwerwiegende negative Einflüsse. Gesundheit ist ein Recht aller Menschen, auch von Kindern und Jugendlichen. Während in gering entwickelten Ländern gerade Basisbedürfnisse der körperlichen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen, ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in hoch entwickelten Ländern das vordringlichste Gesundheitsthema.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Sichere Orte für Kinder! Schutz der Kinderrechte: Verantwortung aller Institutionen für Kinder!
| Von Sabine Walper

In unserer diesjährigen Jahrestagung geht es um sichere Orte für Kinder und um den Schutz der Kinderrechte als Verantwortung aller Institutionen, die für Kinder da sind. Ich möchte vor diesem Hintergrund die Gelegenheit nutzen, auf die Entwicklung des Themas Kinderschutz in Deutschland zurückzublicken, das Begriffsverständnis von Kinderschutz erläutern und anschließend einige Herausforderungen benennen, vor denen wir aktuell stehen.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
„Ich wünsche mir auf allen politischen Ebenen einen empathischen Blick auf kindliche Lebenswelten und ein präventives Verständnis von Sicherheit“
| Interview

Fragen von Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind, an Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 65 bis 72 (von insgesamt 440 Artikeln)