Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Sichere Orte für Kinder Flüchtlinge in Deutschland und weltweit
Von Christian Schneider
9 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Herzlichen Dank, dass ich zum Auftakt dieser bedeutenden Jahrestagung und direkt nach diesem eindrucksvollen Film von Frau Dr. Elschenbroich und Herrn Dr. Schweitzer sprechen darf, gewissermaßen in die "Ruhe auf der Flucht" hinein.

"Wir sind da!" lautet der Titel dieser Tagung. Da man dies an diesem Tag und für diese Tagung mit einem Ausrufezeichen betonen muss, ist schon geklärt, dass die Diskussion über Menschen in Krisenregionen und auf der Flucht die Perspektive der Kinder bisher deutlich zu wenig berücksichtigt. Ich stimme dem kräftig zu.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Psychologische Dimensionen von Flucht und Migration
Von Haci-Halil Uslucan

5 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Warum fällt es uns derzeit schwer, angemessen und sachlich über Migration, Zuwanderung, Flucht und Asyl zu sprechen? Wenn wir an Flucht und Asyl denken, an die enormen Belastungen, die Menschen auf sich nehmen müssen, um bloß ihre nackte Haut zu retten, so wird uns die gesamte Fragilität unseres Seins bewusst; der feste Boden unter unseren Füßen wird geradezu erschüttert; alles Vertraute wird in Frage gestellt. In der Psychologie wird das manchmal als "Mortalitätssalienz", als die Erinnerung, als die Bewusstwerdung unserer Sterblichkeit bezeichnet. Und alles, was uns an unsere Sterblichkeit, an unsere Endlichkeit erinnert, weckt eher ungute, negativ beladene Gefühle in uns. Der Diskurs um Flucht und Zuwanderung beginnt deshalb häufig unter einer ungünstigen Rahmung, weil Angst das dominante Gefühl ist. Und Angst verengt unsere kognitiven Fähigkeiten.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern
Von Kerstin Stellermann-Strehlow

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Für Flüchtlingskinder beginnt das Risiko der Gefährdung einer gesunden physischen und psychischen Entwicklung nicht erst mit der Flucht und endet nicht mit der Ankunft in Deutschland. Die Kinder haben oft über lange Zeit mit ihren Familien in bedrohlichen Situationen gelebt, die zur Flucht führten, haben eine Flucht überstanden und finden sich hierzulande in einer Lebensrealität, in der das Überleben ohne Sprach- und Kulturkenntnisse bei oft unsicherem Aufenthaltsstatus eine andauernde Belastung darstellt.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Flüchtlingskinder und der Beitrag der Kindertageseinrichtungen für ihre Integration
Von Thomas Meysen, Janna Beckmann und Nerea González Méndez de Vigo

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Flüchtlingskinder erhalten in der Praxis Zugang zu Leistungen der Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege "spätestens nach sechs Monaten" oder erst dann, wenn die Asylbewerber/innen tatsächlich nach dem landesinternen Verteilungsverfahren untergebracht sind. Aus rechtlicher Perspektive haben die Kinder allerdings schon früher Anspruch bzw. eine Leistungsberechtigung als Ausländer/innen. Der Zeitpunkt bestimmt sich nach § 6 SGB VIII. In dessen Absatz 2 ist geregelt, unter welchen Voraussetzungen Ausländer Leistungen nach dem SGB VIII beanspruchen können. Weitergehend weist allerdings Absatz 4 auf die Vorrangigkeit des über- und zwischenstaatlichen Rechts hin.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kinder geflüchteter Familien in der Kita - Einige Implikationen für die Professionalisierung der Fachkräfte
Von Petra Wagner

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Impression 1: Fotos in einer Zeitschrift für Erzieherinnen und Erzieher, die einen Artikel über die Aufnahme von Kindern mit Fluchtgeschichte illustrieren: Auf der einen Bildseite ist eine Frau mit Kopftuch zu sehen, ein Junge steht neben ihr, eine Mutter mit ihrem Kind im Flur einer Kita? Sie hat den Arm um seine Schulter gelegt und scheint etwas zu ihm zu sagen. Auf der entgegengesetzten Bildseite sind drei Kinder, die abwartend-skeptisch zu ihnen herschauen, Kita-Kinder? Die Bildunterschrift: "Aufgabe der Fachkräfte ist es, eine Brücke zu bauen zwischen den Kindern aus Flüchtlingsfamilien und den Kindern, die schon länger in der Kita sind."

Impression 2: Erziehungsberatungsstellen in Berlin berichten, dass zunehmend Eltern mit jungen Kindern zu ihnen kommen, weil die Kinder Angst vor Flüchtlingen äußerten. Die Eltern seien meistenteils überrascht darüber und ratlos, was sie dagegen machen könnten.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Traumasensible Pädagogik - Was Traumatisierung bedeutet und wie Kitas betroffene Kinder unterstützen können
Von Dima Zito

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Die kleine Diyana malt in der Kita Bilder voller Blut und toter Menschen. Wenn die anderen Kinder toben und lauter werden beim Spielen, verkriecht sich Esmail immer wieder blass und zitternd unter dem Tisch und ist kaum ansprechbar.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kinder brauchen Kunst: Die LichtwarkSchule in Hamburg weitet ihr Angebot aus: Kunst mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Von Regine Wagenblast

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Die LichtwarkSchule in Hamburg ist nach Alfred Lichtwark, dem ersten Direktor der Hamburger Kunsthalle, benannt, der als Begründer der Kunstpädagogik gilt. Seit sieben Jahren bietet die LichtwarkSchule in acht Hamburger Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf Kunstkurse für Kinder und Jugendliche an. Dabei folgt sie dem Credo Lichtwarks: "Kunst ist für alle da und kann allen von Nutzen sein."

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Willkommen in der Kita - Kinder aus geflüchteten Familien in einer kindgerechten Umgebung aufnehmen
Von Axel Möller

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-16

Die Kindertageseinrichtung (Kita) als Ort frühkindlicher Bildung bietet allen Kindern und deren Familien die Chance, gesellschaftlichen Zusammenhalt von Anfang an zu erleben und geflüchtete Kinder sowie deren Familien zu integrieren. Das erfordert jedoch von Kommunen und den pädagogischen Fachkräften in den Kitas, täglich neue Wege der Problemlösungen zu finden.

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 241 bis 248 (von insgesamt 440 Artikeln)