Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Affektive Störungen in der Kindheit
Von Lena Kuntze

Ebenso wie Sprache nur durch Ansprache entstehen kann, sind Säuglinge und Kleinkinder für ihre emotionale Entwicklung darauf angewiesen, dass ihnen ihre Empfindungen und Bedürfnisse durch nahe Bezugspersonen (zumeist die Eltern) gespiegelt und sprachlich markiert (also „verbalisiert“) werden. Unsere Emotionen entstehen aus diesen frühen Interaktionen heraus, als stetig adaptive Prozesse, und beeinflussen wiederum unsere eigene Interaktion mit der Umgebung.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Mit Kindern über Tod und Krieg reden
Von Matthias Krahe

Mit der US-amerikanischen Kult-Serie „Six feet under”, die 2001 erstausgestrahlt wurde, wurde für ein Massenpublikum versucht, das Thema Tod und Sterben zu enttabuisieren.
Aus der Sicht eines kleinen Bestattungsunternehmens werden Tod und Trauer und all die damit verbundenen tragikomischen Aspekte auf eine verblüffend neue Weise behandelt.
Genauso wie „Six feet under” bricht die deutsche Produktion „Das letzte Wort” mit Tabus und zeigt Anke Engelke als angehende Bestatterin, die eine ganz eigene, nämlich auf das Leben hin gerichtete, humorvolle Bestattungs- und Feierkultur etablieren möchte.
Beide Serien nutzen – in unterschiedlicher Art und Weise – das Genre der Komödie, um sich dem finalen menschlichen Schicksal zu nähern.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Verlauf der COVID-19-Pandemie
Von Anne Kaman, Ann-Kathrin Napp, Michael Erhart, Janine Devine und Ulrike Ravens-Sieberer

Ergebnisse der deutschlandweiten COPSY-Längsschnittstudien
Seit mehr als zwei Jahren ist der Alltag von Kindern und Jugendlichen durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt. So war aufgrund mehrerer Infektionswellen und mehrwöchiger Lockdowns der Besuch von Schulen, Kultur-, Sport und Freizeiteinrichtungen nicht möglich und auch Angebote der Kinder- und Jugendhilfe waren über längere Zeiträume nicht zugänglich.
Kinder und Jugendliche empfanden den Schulunterricht von zu Hause vermehrt als anstrengend und fehlende Treffen mit Freundinnen und Freunden stellten eine zusätzliche Belastung dar (Lee 2020; Ravens-Sieberer, Kaman, Erhart, Devine et al. 2021).
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Ängste und Angststörungen bei Kindern in Krisenzeiten
Von Tina In-Albon und Andrea Kircher

In den vergangenen Monaten bzw. mittlerweile schon seit zwei Jahren hatten wohl alle,
ob Groß oder Klein, immer mal wieder mehr oder weniger starke Ängste; Angst krank zu werden,
Angst jemanden anzustecken, Angst jemanden zu verlieren, Angst was auf der Welt los ist,
Angst, dass der Krieg auch zu uns kommt, Zukunftsängste, Angst um das Klima. Diese Ängste
und Sorgen sind nachvollziehbar und können mehr oder weniger stark ausgeprägt sein, was auch
davon abhängt, wie unkontrollierbar die Situation erlebt wird, ob soziale Unterstützung vorhanden ist,
die Sicherheit und Optimismus vermitteln kann, oder auch, ob die tägliche Routine aufrechterhalten
werden kann.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Entwicklungskrisen im Angesicht der Katastrophe
| Von Susanne Hommel

Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie,
Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys,
Kleinkindern und ihren Eltern


Menschen gehen mit Krisen sehr unterschiedlich um. Während die einen psychisch belastet sind,
unter Ängsten und Depressionen leiden, sind die anderen kurz niedergeschlagen, passen sich an die
neuen Bedingungen dann scheinbar leicht an und gehen aus der Krise unbeschadet hervor. Der Begriff
Resilienz stammt ursprünglich aus der Materialkunde, wo der englische Ausdruck „resilience“ die Eigenschaft
eines Materials beschreibt, nach starker Verformung wieder die ursprüngliche Gestalt anzunehmen.
Auf den Menschen übertragen, bezeichnet Resilienz die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen
ohne anhaltende psychische Beeinträchtigung zu überstehen (Kalisch 2017). Wie Resilienz entsteht,
ist eine Frage, die die Wissenschaft seit Längerem interessiert.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Bildnerisches Gestalten im Kindesalter
Von Constanze Kirchner

12 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Grundlage des Verstehens bildnerischer Gestaltung von Kindern sind breite Kenntnisse der entwicklungsbedingten zeichnerischen, farblichen und räumlichen Darstellungsfähigkeiten. Bis in die 1980er Jahre hinein waren diese bildnerischen Entwicklungsvoraussetzungen oftmals der einzige Ausgangspunkt – neben den fachlichen Lerninhalten – für das Entwickeln von Themen und Aufgaben zum bildnerischen Gestalten. Die Forschungsbemühungen der letzten Jahrzehnte zur Kinderzeichnung und zum bildnerischen Verhalten zeigen jedoch, dass sich die bildnerische Ontogenese nicht ausschließlich auf die Zeichenbestände richtet, sondern auf das gesamte bildnerische Tun im Produzieren und Rezipieren, z.B. im Sammeln, Bauen, Formen, in der Bewegung, im Tanz ebenso wie im farbigen Gestalten (Kirchner, Kirschenmann, Miller 2010; Schulz & Seumel 2013).
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Brüche der Wahrnehmung - Ästhetische Bildung in der frühen Kindheit
Von Yvonne Bulander

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Von Beginn an nehmen Kinder die Welt um sich herum wahr. Sie machen ästhetische Erfahrungen und beginnen so ihren kulturellen Weg in die Welt. Von der UNESCO wird kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert, das befähigen soll, den eigenen kulturellen Interessen zu folgen, künstlerisch-ästhetische Wahrnehmung und Urteilsvermögen zu entwickeln und am kulturellen Leben teilzunehmen (UNESCO 2006).
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Zugänge zu Musiktheater für die Jüngsten
Von Tamara Schmidt

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-20

Zwei Personen, ein alter Reisekoffer und drei moderne Hartschalen-Modelle in Pink: Der Flummi reibt auf dem Kofferdeckel, der Geigenbogen streicht über den Schneebesen und die elektrische Zahnbürste surrt auf einem Plastikbecher. Die beiden Sänger*innen säuseln, rufen und singen – wenn da nicht der Kuckuck in seinem gelben Plastikhäuschen wäre, der mit seinem Ruf ständig das Geschehen stört.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Zeige 25 bis 32 (von insgesamt 373 Artikeln)