Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 6/18
Gemeinsame Verantwortung für das Kind
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung
Dokumentation der Jahrestagung 2018
  • Gemeinsame Verantwortung für das Kind
    Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung – eine Einführung  (Sabine Walper)
  • Grußwort (Cornelia Lange)
  • Wie Zusammenarbeit zwischen Familie und Kita/Kindertagespflege gelingt (Daniela Kobelt Neuhaus)
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Familie
    Ein Konzept auf dem erziehungswissenschaftlichen Prüfstand (Tanja Betz)
  • Zusammenarbeit zwischen zugewanderten Familien und Kita
    Plädoyer für eine niedrigschwellige Bildungspartnerschaft (Birgit Leyendecker)
  • Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen (Claudia Ullrich-Runge)
  • Erziehungspartnerschaft aus rechtlicher und ethischer Sicht (Thomas Meysen)
  • Erziehungspartnerschaft von Kindertageseinrichtung und Familie – Der Blick von Eltern und Fachkräften (Bernhard Kalicki)
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 5/18
Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII)
  • form des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII)
  • SGB VIII-Reform: Rückblick und Ausblick (Reinhard Wiesner, Berlin)                                                                
  • Ziele einer Reform der Kinder- und Jugendhilfe (Wolfgang Hammer, Hamburg)                                                          
  • Inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Lydia Schönecker, Heidelberg)                                                         
  • Inklusive Lösung im SGB VIII  (Norbert Struck, Berlin)                                                                     
  • Reform der Pflegekinderhilfe (Susanne Dern, Fulda, Christine Köckeritz, Esslingen)                        
  • Organisationsentwicklung in Kitas (Ariane Wahl und Monika Buhl, Heidelberg)                                                                
  • Interview mit Karin Böllert (Münster): "Kinderrecht und Elternrecht sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden"   
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 4/18
Schlaf, Ruhe und Erholung:
  • Schlaf im ersten Lebensjahr (Angelika Schlarb)
  • Ruhe- und Schlafbedürfnisse junger Kinder in der Kita  (Maren Kramer)
  • Behandlung frühkindlicher Schlafstörungen (Paula Diederichs und Claudia Theil)
  • Wunschgroßelternschaft als Ort der Geborgenheit und Erholung für Kinder (Katrin Lattner)
  • Nachtschicht in der Kita: 24-Stunden-Betreuung (Thomas Gesterkamp)
  • Interview mit Joachim Bensel und Gabriele Haug-Schnabel: "Wesentlich ist der Blick auf das Kind und nicht auf die Uhr"
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 3/18
Wertebildung und religiöse Erziehung“
  • Religiöse und kulturelle Vielfalt in der Kita (Christoph Knoblauch)R
  • Interreligiöse Bildung in Kitas (Friedrich Schweitzer)
  • Religiöse Erziehung in Kitas (Matthias Hugoth)
  • Philosophieren mit Kindern in Familie und Kita (Hans-Joachim Müller)
  • Vorurteilsbewusste Erziehung (Petra Wagner)
  • Sensitiv-responsive Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte (Sarah Schmelzeisen-Hagemann)
  • Interview mit Claudia Kittel: „Kinderrechtsbildung bietet mit den ihr zugrunde liegenden Werten einen verbindlichen Rahmen zum Umgang mit Vielfalt“
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 2/18
Singen und Musik mit Kindern
  • Rhythmik, Musik, Spiel und Tanz (Sabine Hirler)    
  • Frühe musikalische Bildung (Michael Dartsch)                                       
  • Musikalische Begabung fördern (Heiner Gembris)
  • Schmetterlinge im Ohr (Dorothée Kreusch-Jacob)    
  • Musik als Regulationshilfe in der Krippe (Saskia Plasberg)                               
  • Singen ist ein Kinderrecht (Karl Adamek)                                                          
  • Singen im Kita-Alltag (Nora-Henriette Friedel) 
  •  Interviews mit Rolf Zuckowski: „Vielleicht sollte man ab und zu den Geschirrspüler ruhen lassen und beim Spülen und Abtrocknen miteinander singen“ und Heiner Gembris: "Musikalische Begabung im Sinne von Fähigkeit zur Musik gehört zur Grundausstattung eines jeden Menschen"
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 1/18

Kinder mit vermehrtem Unterstützungsbedarf

  • Autismus-Spektrum-Störungen (Karl Ernst von Mühlendahl und Heike Drogies) 
  • Unklare mentale Entwicklungsstörungen (Hubertus von Voss)
  • Vorgeburtliche Bindungsförderung (Petra Kleinz)
  • Kita-Kinder systematisch beobachten (Dietmar Jäkel und Benjamin Harney)
  • Vorschulische Mathematikförderung mit Flüchtlingskindern (Gerhard Friedrich)
  • Kinder von Geflüchteten: Früh Deutsch lernen (Thomas Gesterkamp)
  • Interview mit Georg Romer: „Lebensunzufriedenheit und Krankheitsrisiko steigen immens an, wenn die Schere zwischen Arm und Reich in einer Gesellschaft größer wird“
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 6/17
Kinder schützen, fördern, beteiligen
Was ist erreicht, was bleibt zu tun?


Dokumentation der Jubiläumstagung anlässlich 40 Jahre Deutsche Liga für das Kind
  • 40 Jahre Liga – eine Bilanz (Lore Maria Peschel-Gutzeit)
  • Der lange Arm der frühen Kindheit, Soziale Lage und Bildung (Jutta Allmendinger)
  • "Reckzahner Reflexionen zur Ehtik pädagogischer Beziehungen" - eine aktuelle Initiative (Annedore Prengel)
  • Besteht eine Rechtspflicht zur Einführung eines Wahlrecht ab Geburt? (Axel Adrian)
  • Neurobiologie im Säuglingsalter, Entstehung von Stressbelastungen und Ressourcen (Nicole Strüber)
  • Frühe Hilfen und Kinderschutz oder: vom Kinderschutz zu den Frühen Hilfen (Ute Thyen)
  • Zukunft der Kinderrechte (Lothar Krappmann)
  • 40 Jahre Deutsche Liga für das Kind, Rückblicke - Einblicke - Ausblicke (Sabine Walper)
  • Festvortrag: Kinderrechte für ein 'gutes Leben' in der Globalisierung (Gesine Schwan)
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 5/17
Großeltern und Enkelkinder
  • Großelternschaft im Wandel (François Höpflinger)              
  • Großelternschaft: Facetten und Ambivalenzen (Kurt Lüscher)
  • Die Großelternsituation in der Kunst (Günter Heisterkamp)      
  • Verwandtenpflege als Hilfe zur Erziehung (Irmela Wiemann)    
  • Umgangsrecht für Großeltern (Franziska Hasselbach)  
  • Interview mit Annemarie Gerzer-Sass: "Mehrgenerationenhäuser sind und werden ein soziales Labor vielfältiger Beziehungen bleiben"       
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Zeige 25 bis 32 (von insgesamt 62 Artikeln)