Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 4/20
Diversität und Inklusion:
  • Grundlagen einer inklusiven Pädagogik (Ulrich Heimlich, München)
  • Zur Umsetzung von Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder des Rheinlandes – Daten und Empfehlungen (Julia Austermühle, Daniela Limburg und Rüdiger Kißgen, Siegen)
  • Vielfalt und die Entwicklung kindlicher Vorurteile am Beispiel Hautfarbe (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg)
  • Für alle heißt für alle – ohne Diskriminierung! Inklusion in der Kitapraxis mit dem Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© (Petra Wagner, Berlin)
  • Inklusion in elementarpädagogischen Einrichtungen (Annett Leisau, Düren)
  • Typisch Junge? Typisch Mädchen? Alles Kinder! Gender und Geschlecht in der Kita (Veronika Hundegger, Puchheim)
  • Das Recht auf inklusive Bildung: wer soll inkludiert werden? (Prayathna Kowitz, Berlin)
  • Interview mit Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin: „Die inklusive Gesellschaft ist eine sozial starke Gesellschaft und wirkt Vereinsamung, Isolation und Ausgrenzung entgegen“
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus, Inklusion ist, wenn jeder Schritt zählt - Ein Besuch der Puppenproduktion bei VIA Blumenfisch gGmbH (Stella Valentien, Berlin)
  • Die Identifikation des beginnenden Stotterns mit dem RedeflussKompass (Jürgen Kohler und Wolfgang G. Braun, Zürich)
  • Das Modellprojekt Inklusion jetzt! Inklusionsorientierte Erziehungshilfe: Perspektiven, Herausforderungen, Lösungsansätze (Carolyn Hollweg, Hannover, und Daniel Kieslinger, Freiburg); Lockdown als Chance?! Waldprojekt der Kita Bethaniendamm (Katharina Dressel, Berlin)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 3/20
Junge Kinder in Deutschland: Frühe Belastungen und Frühe Hilfen:
  • Belastungen von Anfang an (Ulrike Lux, Johanna Löchner und Christoph Liel, München)
  • Die Qualitätsdialoge Frühe Hilfen (Stephanie Bremstahler, Till Hoffmann und Jana Marscheider, Köln)
  • Interview mit Mechthild Paul, Leiterin des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH): „Handlungsleitende Maxime in den Frühen Hilfen ist, dass wir von den Bedarfen unserer Zielgruppen ausgehen und sie in Entscheidungen partizipativ einbeziehen“
  • Flexibel oder starr? Forschung zur Konstruktion von Geschlecht und Differenz in der Kita revisited (Ute Schaich, Frankfurt am Main)
  • Wie Bewegungsförderung in Kitas mit Organisationsentwicklung gelingen kann – der QueB-Ansatz (Ines Eisenbarth, Günther Gediga, Verena Popp und Ulrike Ungerer-Röhrich, Bayreuth)
  • Streitgespräch: Die Bindungstheorie in der Frühpädagogik (Lieselotte Ahnert, Berlin, und Heidi Keller, Osnabrück)
Praxisartikel
  • Mit dem Blauen Beutel - Gefühlen und Sprache Raum geben, Anmeldung zu Kindergarten plus START für zwei- und dreijährige Kinder jetzt möglich (Stella Valentien, Berlin)
  • Patenschaftskoordination in den Frühen Hilfen – eine anspruchsvolle Aufgabe für Fachkräfte (Petra Kleinz, Dortmund)
  • Bündnis gegen Schütteltrauma: gemeinsam Familien erreichen, In Corona-Zeiten sind die Präventionsmaßnahmen wichtiger denn je (Astrid Königstein und Anna Neumann, Köln)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 2/20
Das Recht des Kindes auf eine gesunde Umwelt
  • Junge Kinder und ihre Eltern in der Corona-Zeit (Deutsche Liga für das Kind)
  • Kinderumwelt - Ein generelles Problem und eine gemeinnützige Gesellschaft gleichen Namens (Karl Ernst von Mühlendahl, Matthias Otto und Thomas Lob-Corzilius, Georgsmarienhütte)
  • Fakten aus der Wissenschaft, Zu aktuellen Debatten rund um den Klimawandel
  • Klimaziele 2030, Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO2-Emissionen (Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle)
  • Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt (Jonas Schubert, Osnabrück)
  • Die Klimafrage und ihre psychologischen Antworten (Fabian Chmielewski, Hattingen)
  • „Ich finde die Kinder sollten sich mehr in die Gesellschaft einbringen können”, Fridays for Future und Kinderrechte (Marianne Greenwell, Berlin)
  • Ökologische Kinderrechte, Warum das Recht auf eine intakte natürliche Umwelt ein Imperativ ist (Samia Kassid, Hamburg)
  • Interview mit Franziska Kersten, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau: „Dauerhaft stabile Gesellschaften sind nur zu erreichen, indem ökologische, ökonomische und soziale Ziele nicht gegeneinander ausgespielt werden“
Praxisartikel
  • Ein Pilot hebt ab, Pädagogische Interaktion in Zeiten räumlicher Trennung, Aktuelles aus dem Programm Kindergarten plus (Stella Valentien, Berlin)
  • Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in Kitas fördern, Die Bildungsinitiative KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung
  • Wir singen fürs Klima! Der Kinderliederautor Reinhard Horn engagiert sich musikalisch fürs Klima; Lesestart 1-2-3 fördert Vorlesen und Erzählen mit kleinen Kindern, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Stiftung Lesen setzen größtes bundesweites Leseförderprogramm zur frühen Bildung fort
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 1/20
Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte:
  • Gewalt unter der Geburt - Eine tabuisierte Gewaltform mit gesamtgesellschaftlicher Wirkung (Christina Mundlos, Hannover)
  • Fehlverhalten von Fachkräften in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Jörg M. Fegert, Ulm)
  • Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas - Warum Wegsehen, Verschweigen und Banalisieren nicht weiterhelfen (Jörg Maywald, Berlin)
  • SEELENPRÜGEL - Was Kindern in Kitas wirklich passiert. Und was wir dagegen tun können. Die wichtigsten Aussagen eines Debattenbuchs (Anke Elisabeth Ballmann, München)
  • Anerkennung in pädagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit? (Britta Ostermann)
  • Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern Kita-Qualität entwickeln (Anne Münchow und Lisa Vestring, Gütersloh)
  • Wahrnehmen – Verstehen – Antworten, Zur Entwicklung Sensitiver Responsivität in Zeiten besonderer Belastung (Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm, Koblenz)
  • Interview mit Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: „Wir müssen in Deutschland einen Pakt gegen sexuellen Missbrauch schmieden“
 Praxisartikel:
  • Die Kita als sicheren Hafen bauen - Die Bedeutung pädagogischer Orientierungsqualität für den Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung (Stella Valentien, Berlin)
  • Genitale Integrität auch von Jungen – eine Frage der Verantwortung (Victor Schiering)
  • GreenBirth e.V., Geburtskultur in der Schieflage (Irene Behrmann)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 6/19
Ein Kind und viele Eltern
Das Kindeswohl im Kontext genetischer,
biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft
Dokumentation der Jahrestagung 2019:
  • Ein Kind und viele Eltern. Das Kindeswohl im Kontext genetischer, biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft – eine Einführung (Sabine Walper, München)
  • Juristische Aspekte von Elternschaft und Kindeswohl bei assistierter Reproduktion (Katharina Kaesling, Bonn)
  • Medizinische und ethische Aspekte von Elternschaft und Kindeswohl bei assistierter Reproduktionsmedizin (Heribert Kentenich, Berlin)
  • Eizellspende im Ausland. Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang gestaltet werden? (Petra Thorn, Mörfelden)
  • Kinder in Stief- und Patchworkfamilien. Die Vielfalt der Eltern- und Kindschaftsverhältnisse als Herausforderung für Eltern und Kinder (Sabine Walper und Christine Entleitner-Phleps, München)
  • Vielfalt von Regenbogenfamilien und die Gestaltung multipler Elternschaften (Pia Bergold, Bamberg)
  • Multiple Elternschaft im Falle von Adoption und Pflegekindschaft (Ina Bovenschen, München)
Praxisartikel:
  • Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen zwei- und dreijähriger Kinder in Kitas. Das Pilotprojekt Kindergarten plus START (Stella Valentien, Berlin)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 5/19
Brauchen wir eine Impfpflicht?
  • Masern, eine gefährliche, durch Impfung vermeidbare Erkrankung, Brauchen wir eine Impfpflicht? (Ulrich Heininger, Basel, Hans-Iko Huppertz, Bremen);
  • Rechtliche Rahmenbedingungen einer Impfpflicht (Juliane Netzer-Nawrocki, Kyrill Makoski, Düsseldorf);
  • Impfen als Pflicht? Stellungnahme des Deutschen Ethikrats vom 27. Juni 2019 (Kurzfassung);
  • Die Bedeutung der Zeckenschutzimpfung FSME-Impfung: sicherer Schutz vor einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (Markus Frühwein, München);
  • Empfehlungen zu Impfungen von Kindern im Zusammenhang mit (Fern-)Reisen (Martin Alberer, München);
  • Die Idee einer Impf-App für Kinder. Worin liegt der praktische Nutzen? Und würde sie von ihrer Zielgruppe überhaupt beachtet? (Verena Brandt, Potsdam);
  • Interview mit dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Wer sein Kind nicht impfen lässt, gefährdet auch andere Menschen“
  • Folgende Praxisartikel: Impfkalender 2019/2020, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO); Kompetenz- und defizitorientierte Entwicklungsbeobachtung in den ersten sechs Lebensjahren mit den Validierten und teilvalidierten Grenzsteinen der Entwicklung (Frank Herold, Hamm); Ein Bilderbogen für Gespräche mit Eltern von Kindern mit großen Angsterlebnissen (Susanne Stein, Hamburg)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 4/19
Kindeswohl und Kindeswille:
 
  • Was ist das „gute Leben“ von Kindern? Zum Konzept des Well-Being von Kindern (Sabine Walper)
  • Mit dem Kindeswillen zum Kindeswohl. Eine Perspektive der UN-Kinderrechtskonvention (Judith Feige und Stephan Gerbig)
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus (Ronja Mengel, Friederike Wedemeyer und Claudia Wiesemann)
  • Kindeswohl und Kindeswille in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und Ansatzpunkte für die Kinder- und Jugendhilfe (Antje Krueger)
  • Kindeswohl – eine gemeinsame Aufgabe (Bernd Kasper)
  • Der Übergang von der Familie in die Krippe. Eine Projektskizze des Norderstedter Modells (Julia Paulsen, Elisabeth Wesche, Liane Simon und Wolfgang Hiegele)
  • „Ich will spielen!“ Ein begründetes, kindliches Bedürfnis und wie es unterstützt werden kann (Barbara Weiss und Sonja Perren)
  • Interview mit Friederike Wapler: „Wer die Kinderrechte verwirklichen möchte, muss in soziale Infrastruktur investieren“
  • Praxisartikel
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
frühe Kindheit Nr. 3/19
Arme Kinder - reiche Kinder
  • Kinderrechtsverletzung und Kindeswohlgefährdung oder: Kinderarmut als gestohlenes Leben (Michael Klundt)
  • Kinder brauchen mehr! Eine eigenständige Kindergrundsicherung verhindert Kinderarmut (Jana Liebert)
  • Einfach ist keine Lösung. Zur Kritik an der Kindergrundsicherung (Christoph Butterwegge)
  • Fragt uns auch, was ihr fragen sollt. Children’s Worlds+ – Was brauchen Kinder und Jugendliche? (Sabine Andresen und Antje Funcke)
  • Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten (Stephanie Simon, Barbara Lochner und Jessica Prigge)
  • Frühe Hilfen für junge Eltern in schwierigen Lebenslagen in der Mongolei (Ute Hennige und Andreas Eickhorst)
  • Interview mit Ulrich Schneider: „Kinder und Jugendliche sind deutlich überproportional von Armut betroffen“
  • Praxisartikel: Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren. Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen bieten Eltern Orientierung (Jörg Maywald); Viel erreicht und noch viel zu tun!
    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut unterstützt seit einem Jahrzehnt bei der Entwicklung von Präventionsketten gegen Kinder- und Jugendarmut im Rheinland (Alexander Mavroudis); Kinderarmut – bei den Tafeln bekommt sie ein Gesicht (Evelin Schulz)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt.
Zeige 17 bis 24 (von insgesamt 63 Artikeln)