Webinare & Workshops

"Kinder beteiligen – fördern – schützen" Live-Webinarreihe

Die Referent:innen der Webinare gehören dem interdisziplinären Vorstand der Deutschen Liga für das Kind an.

Es geht um unterschiedliche Aspekte eines entwicklungsförderlichen und kinderrechtsbasierten Ansatzes in der institutionellen Betreuung von Kindern. Aktuelle Forschungsergebnisse werden einbezogen und Fragen der Teilnehmenden aufgefriffen.


"kindgeRecht im Alltag von Kita, Krippe, Kindertagespflege" Online-Workshopreihe

Als Referent:innen der Online-Workshops begrüßen Sie/ Euch erfahrene Fortbildner:innen der Deutschen Liga für das Kind.

Wie kann ein kinderrechtsbasierter, partizipativer Alltags in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gestaltet werden? In den Workshops werden tägliche Schlüsselsituationen in den Blick genommen sowie wichtige Grundlagen, wie die Feinfühligkeit und die Selbstreflexion der Fachkräfte einbezogen.
 
____________________________________________________________________________________________________________________

Interessant für Kitateams und Fachberatungen:  Kontingentbuchungen für bis zu 20 Personen.

Herausfordernde Situationen im Krippen- und Kitaalltag

12. November 2025, 16:30 - 18:30 Uhr  

Online-Live-Workshop
"Herausfordernde Situationen im Krippen- und Kitaalltag"

Dörthe Scheffler
Die Gestaltung des Alltages in der Kindertagesbetreuung ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe, die immer wieder besondere Herausforderungen mit sich bringt. Worin genau die Herausforderungen bestehen und wie sie von den Beteiligten wahrgenommen und bewältigt werden, sind Themen des Workshops. Wir befassen uns mit Fragen, die wichtig für den Umgang mit Herausforderungen sind. Z.B.: Was fordert mich als pädagogische Fachkraft in der Begleitung von Kindern heraus? Wie geht es mir dabei und was brauche ich als pädagogische Fachkraft? Wie geht es dem Kind in der Situation? Was braucht das betroffene Kind?
Wie gelingt es in diesen Situationen, passend zu reagieren, um mit dem Kind ‚in Beziehung zu bleiben‘? Wir werden im Workshop Ideen für eine entwicklungsförderliche Begleitung der Kinder in herausfordernden Situationen entwickeln sowie die Bedeutung von Selbstreflexion, Fachaustausch und Selbstfürsorge in den Blick nehmen.

Dörthe Scheffler ist Dozentin im Team der Präventionsprogramme der Liga für das Kind, Pädagogin, Sprechwissenschaftlerin/ Linguistin und systemische Beraterin mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen, u. a. Marte Meo und GfK.
 
ab 25,00 EUR
 
zzgl. Versand
Kinder und Trauma. Praxisimpulse für Pädagog*innen (Webinar mit Dr. Areej Zindler)


19. November 2025, 16.30 - 18.30 Uhr  

"Kinder beteiligen, fördern, schützen!" Live-Webinarreihe der Deutschen Liga für das Kind
Kinder mit traumatischen Erfahrungen/ Fluchterfahrungen. Basiswissen und Praxisimpulse für die pädagogische Arbeit

mit Dr. med. Areej Zindler,  
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am UKE Hamburg

Nach dem gemeinsamen Einstieg in das Themenfeld Trauma in der frühen Kindheit/ Kindheit wird der Blick auch auf Kinder mit Fluchterfahrung gelenkt. Denn geflüchtete Familien sind mehreren Belastungsfaktoren ausgesetzt. Oft sind auch die Eltern psychisch belastet und zerissen zwischen zwei Lebenswelten. Das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen und anderem Verständnis von Elternschaft und Kindererziehung sind herausfordernd. Diese Eltern sind oft in ihrer Rolle verunsichert. Wie begegnen wir ihnen in der Kita? Wie kann der "Spagat" zwischen Verständnis für elterliche Traumata und überlieferten Erziehungsmethoden gelingen?
ab 25,00 EUR
 
zzgl. Versand
Die Kita als sicherer Ort für Kinder (Webinar mit Jörg Maywald)

27. November 2025, 16:30 - 18:30 Uhr  

"Kinder beteiligen, fördern, schützen!" Live-Webinarreihe der Deutschen Liga für das Kind
"Kinderrechtsbasierter Kinderschutz. Die Kita als sicherer Ort für Kinder"
Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Was darf ich überhaupt noch? Welche Rechte haben Kinder? Wie kann Fehlverhalten möglichst präventiv verhindert werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Wie mit Falschbeschuldigungen umgehen? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept und wie kann dieses im Alltag der Kita umgesetzt werden?
Prof. Dr. Jörg Maywald,

Soziologe, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam
ab 25,00 EUR
 
zzgl. Versand
Machtfragen im Alltag: wer bestimmt wirklich in Schlüsselsituationen?

03. Dezember 2025, 16:30 - 18:30 Uhr  

"kindgeRecht im Alltag von Kita, Krippe, Kindertagespflege" Online-Live-Workshopreihe der Deutschen Liga für das Kind
"Machtfragen im Alltag: wer bestimmt wirklich in Schlüsselsituationen?"

Dörthe Scheffler

Eine gute Beziehungsqualität zwischen Kindern und Pädagog:innen gilt als entwicklungsförderlich. Beziehungen gedeihen, wenn gegenseitige Achtung und Anerkennung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung gelebt werden. Im Alltag müssen immer wieder Entscheidungen getroffen werden. Wer darf wann ‚bestimmen‘? Wie gehen Pädagog:innen in Kitas, Krippen und Kindertagespfegestellen verantwortungsvoll mit 'Macht' um? Wie helfen Selbstreflexion und der Austausch im Team dabei, Partizipation im Alltag umzusetzen? Im Workshop werden Schlüsselsituationen genauer angeschaut, beispielsweise die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten oder der Kleidungswechsel in der Garderobe.
 
ab 25,00 EUR
 
zzgl. Versand
Stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf! (Webinar mit Thomas Fischbach)

10. Dezember 2025, 16.30 - 18.30 Uhr  

"Kinder beteiligen, fördern, schützen!" Live-Webinarreihe der Deutschen Liga für das Kind
Gemeinsam stark für Kinder mit besonderem Förderbedarf. Am Kindeswohl orientierte Zusammenarbeit von Fachkräften, Eltern und Therapeuten​

mit
Dr. med. Thomas Fischbach,
Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte BVKJ e.V.

Im Workshop geht es um Unterschiede in der kindlichen Entwicklung und sinnvolles Vorgehen zur Bestimmung von Förderbedarfen. Welche Zuständigkeiten besetehen? welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten interdisziplinäre Frühförderstellen, Sozialpädiatrischen Zentren, niedergelassene Kinder- und Jugendärzte und kommunale Dienste?
ab 25,00 EUR
 
zzgl. Versand
Feinfühligkeit/ Responsivität in Schlüsselsituationen (Online-Workshop)

17. Dezember 2025, 16:30 - 18:30 Uhr  

"kindgeRecht im Alltag von Kita, Krippe, Kindertagespflege" Online-Live-Workshopreihe der Deutschen Liga für das Kind
"Mit Feinfühligkeit und Responsivität: Schlüsselsituationen im Alltag kindgeRecht gestalten."

Dörthe Scheffler

Kinder haben das Recht auf Beteiligung, Förderung und Schutz. Pädagog:innen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung verantworten die Umsetzung dieser Rechte im gemeinsamen Alltag. In der Praxis sind, insbesondere auch in der Interaktion mit sehr jungen Kindern, Körperausdruck und Sprache der Fachkräfte von besonderer Bedeutung. Im Fokus des Workshops steht eine „kindgeRechte“, feinfühlige und responsive Gestaltung von Schlüsselsituationen z. B. beim Wickeln/ Toilettengang oder im Rahmen von Schlaf-/ Ruhezeiten. 
ab 25,00 EUR
 
zzgl. Versand
Zeige 9 bis 14 (von insgesamt 14 Artikeln)