Willkommen im Online-Shop der Deutschen Liga für das Kind


Herzlich willkommen im Online-Shop der Deutschen Liga für das Kind!
Hier finden Sie vielfältige Materialien, Publikationen und Bildungsangebote rund um die Themen frühe Kindheit, Entwicklung, Bildung, Gesundheit und Kinderschutz.

Unser Shop richtet sich an Fachkräfte aus Pädagogik, Medizin, Psychologie und Sozialarbeit, aber auch an Eltern und Interessierte, die Kinder in den ersten Lebensjahren begleiten und fördern möchten.



Unser Angebot im Überblick:

  • Zeitschrift frühe Kindheit: Alle lieferbaren Ausgaben unserer Fachzeitschrift – als Einzelheft, Artikel (bis Ausgabe 5/2020) oder im Abonnement.
  • Filme: Dokumentationen und Kurzfilme zu zentralen Themen der frühkindlichen Entwicklung, Bindung und Bildung.
  • Broschüren: Fachlich fundierte, praxisnahe Informationshefte zu Fragen rund um das Aufwachsen in den ersten sechs Lebensjahren.
  • Pädagogik-Material: Anregungen, Methoden und Materialien für die pädagogische Arbeit mit jungen Kindern in Kita, Krippe und Familie.
  • Faltblätter: Kompakte Informationen für Eltern und Fachkräfte – leicht verständlich und alltagstauglich.
  • Infoblätter „Seelisch gesund aufwachsen“: Wissenschaftlich fundierte Infoblätter zur Förderung der seelischen Gesundheit in der frühen Kindheit.
  • Fortbildungen, Webinare & Workshops: Qualifizierte Weiterbildungsangebote zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Praxis – online und vor Ort.
  • Präsenzveranstaltungen: Fachtagungen, Seminare und Kongresse mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis.


Alle Angebote unterstützen Sie dabei, die Lebenswelten junger Kinder zu verstehen, zu gestalten und ihre Entwicklung bestmöglich zu fördern.

 

Aktuelle Angebote

Bildkarten "Gefühlsgesichter neue Freunde"
TOP

Für Kita, Kindertagespflege und Familie.15 Bildkarten DIN A4, vierfarbiger Karton mit den Basisemotionen Freude, Überraschung, Ärger, Trauer, Angst. Die Kindergesichter der Illustrationen können als Mädchen oder Junge gelesen werden.

30,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 3/25 - DIGITAL
TOP

frühe Kindheit, Ausgabe 03/2025
Digitale Medien in der frühen Kindheit

Die Digitalisierung hat unsere Lebenswelt tiefgreifend verändert – und mit ihr die Erfahrungsräume von Kindern. Digitale Medien sind längst ein selbstverständlicher Teil kindlicher Lebenswelt. Eltern und Fachkräfte stehen damit vor der Herausforderung, die Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder zu verstehen, zu bewerten und digitale Mediennutzung
wie -bildung verantwortungsvoll zu gestalten. Den hohen Erwartungen an digitale Technologien steht einer intensive gesellschaftliche Debatte gegenüber, die zwischen Chancen und Risiken abwägt. Für Eltern und pädagogische Fachkräfte ergeben sich daraus zentrale Fragen: Welche Auswirkungen haben digitale Angebote auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern? Welche Bedeutung hat die Qualität der Inhalte? Und wie kann kindgerechte digitale Mediennutzung von Anfang an gelingen?

 



Aus dem Inhalt:

Digitale Medien in den ersten Lebensjahren – Verantwortung zwischen Schutz und Teilhabe
Jeanette Roos / Andrea Kern

Digitalität als Alltag – Bildung als Aufgabe
Helen Knauf

Situative Mediennutzungsempfehlungen unter Berücksichtigung von Schutz-, Teilhabe- und Befähigungsrechten: Bedeutung und Risiken digitaler Mediennutzung - Bedeutung und Risiken digitaler Mediennutzung
Ramiro Glauer

„In der Primärprävention sind einfache Empfehlungen wichtig, wie beispielsweise der Austausch von Süßgetränkeautomaten gegen Wasserspender zur Adipositasprävention.“
Interview mit Katajun Lindenberg

Bildungspläne im Wandel: Evidenzbasierte Grundlagen für Qualität in der frühen Bildung
Fabienne Becker-Stoll

Spielerische, app-basierte Vorbereitung auf die Schule: Die „Learning4Kids“-Studie und ihre zentralen Befunde
Frank Niklas

 




Das Heft können Sie direkt hier im Shop bestellen. Sie bekommen dann zeitnah einen Freischaltcode per Email zugeschickt, mit dem Sie sich zum digitalen Lesen registrieren können und die gekaufte Ausgabe freischalten. 
Oder Sie erwerben die Ausgabe direkt über diesen Link - https://zeitschrift.liga-kind.de - zu unserem frühe-Kindheit-Zeitschriften Kiosk. Dort finden Sie alle digitalen Ausgaben ab 02/2018

12,00 EUR
Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten 3.0
TOP

Verbändeübergreifende Fachtagung am 16./17. April 2026 in Heidelberg

„Und wer fragt mich?“ 3.0

Unterstützung für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern gestalten: 
Finanzierung & fachliche Aspekte von SGB-übergreifenden komplexen Gemeinschaftsleistungen

Termin: 16.–17. April 2026
Ort: Jugendherberge Heidelberg
Veranstalter: Bündnis KipsFam und Partnerverbände

Ganz wichtig: Sie können punkten!
Die Ärztekammer Nordbaden hat die Tagung "Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten – 3.0" als Fortbildungsveranstaltung zertifiziert, so dass Sie als Arzt bzw. Ärztin oder Psychotherapeut:in für Ihre Teilnahme CME-Punkte erhalten.
 

Nach zwei erfolgreichen Tagungen 2022 und 2024 laden wir Sie sehr herzlich zur 3. Tagung 
„Und wer fragt mich?“ 3.0 am 16./17. April 2026 in Heidelberg ein. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung und Finanzierung familienorientierter rechtskreisübergreifender Unterstützungsangebote für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern. Betroffene Kinder und ihre Familien benötigen bundesweit präventive Unterstützung zur Stärkung von Resilienz sowie kombinierte Hilfen in gemeinsamen Hilfeprozessen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik, Wissenschaft und Menschen mit Erfahrungswissen diskutieren wir die aktuellen Bedarfe und innovativen Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und das, was noch umgesetzt werden muss.

Die 19 Empfehlungen der AG KPKE aus dem Jahr 2019 haben wichtige Impulse zur Verbesserung der Situation von Kindern aus psychisch und suchtbelasteten Familien gesetzt, doch die praktische Umsetzung komplexer Gemeinschaftsleistungen und deren Finanzierung bleibt eine zentrale Aufgabe. Wie verzahnen wir die Sozialgesetzbücher, damit Familien passgenaue, koordinierte Hilfen auch wirklich erhalten? Welche Finanzierungsmodelle bewähren sich? Und was sagen die Menschen, die diese Hilfen brauchen? Was ist für sie wichtig?

Lernen Sie bei der Tagung beispielhafte Leuchtturmprojekte aus Sozialpädiatrie, Gemeindepsychiatrie, Kinder- und Jugendhilfe und Frühen Hilfen kennen. Die Erfahrungen daraus können auch für Ihre Einrichtung oder Kommune interessant sein und bilden die Grundlagen für strukturelle Gelingensbedingungen auf Bundesebene.

Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus verschiedenen Sozialsystemen, Politik, Kostenträgern und betroffene Familien ins Gespräch. 


Ganz wichtig: Sie können punkten!
Die Ärztekammer Nordbaden hat die Tagung "Und wer fragt mich? Unterstützung für Kinder psychisch kranker Eltern gestalten – 3.0" als Fortbildungsveranstaltung zertifiziert, so dass Sie als Arzt bzw. Ärztin oder Psychotherapeut:in für Ihre Teilnahme CME-Punkte erhalten.
Wir freuen uns auf zwei spannende Tage und die konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen! Nur gemeinsam kommen wir wichtige Schritte weiter! 



Programm-Highlights

  • Keynotes und Fachvorträge zu Struktur- und Finanzierungsfragen gemeinsamer Leistungen

  • Leuchtturmprojekte aus der Praxis, u. a. „Stark im Sturm“, „Ankerzeiten“ und „Hilfen im Netz“

  • Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen aus Politik, Kostenträgern und betroffenen Familien

  • Interdisziplinäre Vernetzung zwischen Fachkräften aus Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Politik

  • Come Together am Donnerstagabend in der Heidelberger Altstadt


Das vollständige Programm samt Uhrzeiten finden Sie im Informationsflyer zu unserer Veranstaltung.

>> PDF-Download
 



Die Fachtagung richtet sich an:

Sie richtet sich an Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen, der Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, an Kostenträger, Kinder- und Jugendhilfe, Politik, Kommunal Verantwortliche und an betroffene Familien sowie Selbstvertretung.
 
 

Die Veranstalter:

Die 2-tägige Fachtagung wird gemeinsam durchgeführt vom AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF), dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), der Marcé Gesellschaft für peripartale psychische Erkrankungen e.V.– Initiative peripartale psychische Erkrankungen sowie dem Verein Schatten & Licht e.V.


Die Tagung wird gemeinschaftlich organisiert von:

  • AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V.,
  • DGPPN,
  • DGPs,
  • DGSF,
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI),
  • Deutsche Liga für das Kind e.V.
  • Marcé Gesellschaft für peripartale psychische Erkrankungen e.V. – Initiative peripartale psychische ErkrankungenSchatten & Licht e.V.
  • und dem Bündnis KipsFam.


Anmeldung & Teilnahmebeitrag

Die Anmeldung erfolgt online über den QR-Code auf dem Veranstaltungsflyer.
Weitere Informationen zum Teilnahmebeitrag und Programm folgen in Kürze.

Rückfragen bitte an: Mara Völger, Deutsche Liga für das Kind, Email: anmeldung@liga-kind.de , Tel: +49-30-28599970

Die Teilnahmegebühr schließt Verpflegung am Vor- und Nachmittag sowie das Mittagessen ein!
 


 

Veranstaltungsort: 

Jugendherberge Heidelberg
Tiergartenstr. 5 • 69120 Heidelberg • Tel: 06221 / 65119-0 • 
Email: jh-heidelberg@jugendherberge.de



Bleiben Sie dabei – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Unterstützung für Kinder psychisch und suchtbelasteter Eltern!

ab 100,00 EUR
Mein Ich-Heft
TOP
Die eigenen Stärken kennen, sozial-emotionale Kompetenzen entwicklen, Probleme lösen
Die Deutsche Liga für das Kind gibt zum 20-jährigen Jubiläum von Kindergarten plus das praxiserprobte Programmaterial Ich-Heft in der Sonderedition MEIN Ich-Heft für Vier- und Fünfjährige heraus. MEIN Ich-Heft hilft dabei, emotionales Lernen zu intensivieren und die Persönlichkeit zu stärken. Tipps zur Umsetzung sowie eine Vorlage mit Symbolen zum Ausschneiden gehören dazu. Inhalte: Emotionen erkennen und benennen, über schwierige Situationen nachdenken und Lösungen finden, eigene Stärken sehen, Wünsche äußern, Anderen helfen, Gefühle zum Schulübergang sowie mit Bezugspersonen über Gefühle sprechen.

Anregendes Layout, Illustrationen, Fotos und Symbole, spielerisch angelegte Aufgaben, viel Platz für die individuelle Gestaltung und kreative Lösungen. Format A4 farbig, 20 Seiten.
ab 6,00 EUR
Herausfordernde Situationen im Krippen- und Kitaalltag
TOP

12. November 2025, 16:30 - 18:30 Uhr  

Online-Live-Workshop
"Herausfordernde Situationen im Krippen- und Kitaalltag"

Dörthe Scheffler
Die Gestaltung des Alltages in der Kindertagesbetreuung ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe, die immer wieder besondere Herausforderungen mit sich bringt. Worin genau die Herausforderungen bestehen und wie sie von den Beteiligten wahrgenommen und bewältigt werden, sind Themen des Workshops. Wir befassen uns mit Fragen, die wichtig für den Umgang mit Herausforderungen sind. Z.B.: Was fordert mich als pädagogische Fachkraft in der Begleitung von Kindern heraus? Wie geht es mir dabei und was brauche ich als pädagogische Fachkraft? Wie geht es dem Kind in der Situation? Was braucht das betroffene Kind?
Wie gelingt es in diesen Situationen, passend zu reagieren, um mit dem Kind ‚in Beziehung zu bleiben‘? Wir werden im Workshop Ideen für eine entwicklungsförderliche Begleitung der Kinder in herausfordernden Situationen entwickeln sowie die Bedeutung von Selbstreflexion, Fachaustausch und Selbstfürsorge in den Blick nehmen.

Dörthe Scheffler ist Dozentin im Team der Präventionsprogramme der Liga für das Kind, Pädagogin, Sprechwissenschaftlerin/ Linguistin und systemische Beraterin mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen, u. a. Marte Meo und GfK.
 
ab 25,00 EUR
DVD Signale des Babys
TOP
Die DVD „Signale des Babys“ ist ein filmisches Lexikon der Babysprache – die Ausdrucksmöglichkeiten kleiner Kinder in vielen kurzen Spots und einigen längeren Filmen. So können Eltern lernen, ihre Babys noch besser zu verstehen. Das ist ganz leicht und macht dazu noch Spaß. Denn Kinder sprechen viel deutlicher mit uns, als man glaubt. Schon lange vor den ersten klaren Worten können sie eine Menge sagen – durch Laute, Gesten, Blicke, Bewegungen, mit Händen und Füßen, Augen und Lippen, mit der Sprache des ganzen Körpers.
5,00 EUR
Wenn Sie mehr über die Arbeit der Deutschen Liga für das Kind erfahren möchten, sich für eine Mitgliedschaft interessieren oder unseren kostenfreien Newsletter abonnieren wollen, besuchen Sie uns unter www.liga-kind.de

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!