frühe Kindheit Nr. 3/24
frühe Kindheit Nr. 3/24

frühe Kindheit Nr. 3/24

Art.Nr.:
Heft 2024-3
Lieferzeit:
ca. 3 Wochen ca. 3 Wochen (Ausland abweichend)
Versandgewicht:
0.25 kg je Stück
15,00 EUR

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

frühe Kindheit Nr. 6/22
Kitas als sichere Orte für Kinder Verletzendes Verhalten aus Sicht von Fachkräften
Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm

Schutz und Sicherheit von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Desirée Weber

Schutz des Rechts von Kindern auf seelische Gesundheit
Michael Kölch

Die Wirkung Früher Hilfen für den präventiven Kinderschutz
Mechthild Paul

Analyse problematischer Fallverläufe zur Weiterentwicklung im Kinderschutz
Christine Gerber

Digitales Aufwachsen vom Kind aus denken 
Niels Brüggen

Interview mit Susann Rüthrich
9,00 EUR
frühe Kindheit Nr. 4/22
Lieferbar ab 29. September 2022

Partizipation junger Kinder


Demokratisch und inklusiv – Partizipation in Kitas
Raingard Knauer, Kiel, und Benedikt Sturzenhecker, Hamburg

Partizipation von Kindern im Kita-Alltag
Bianka Pergande, Berlin

I Interview
„Kinder in Kitas, in denen die Partizipationsqualität vergleichsweise
schlechter ist, erleben häufiger grenzverletzende Interaktionen“

Frauke Hildebrandt, Potsdam

Bildung durch Beteiligung
Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens

Rahel Dreyer, Berlin

Partizipation in Mikrotransitionen durch responsive Beziehungsgestaltung
Dorothee Gutknecht, Freiburg

Demokratiebildung von Anfang an
Das Projekt Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege

Teresa Lehmann, Berlin

| Interview
„Wir wollen als Bundesjugendministerium zukünftig den jungen Menschen mehr Gehör verschaffen und Beteiligung krisenfest machen“
Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Kindergarten plus
Bei den Bildungs- und Präventionsprogrammen der Deutschen Liga für das Kind steht das Wohlbefinden der Kinder im Mittelpunkt
Stella Valentien, Berlin

Baby- und Kindermassage
Praxisbeispiel für gelungene Partizipation von und mit Kindern

Thordis Zwartyes, Patricia Klaus,
Ulla Drolshagen und Beate Börner

Krisen meistern und Beteiligung sichern
– für alle Kinder ohne Unterschied

Jana Liebermann, Lübben
9,00 EUR
Endlich aufräumen – mit Adultismus
Endlich aufräumen – mit Adultismus

| Von Hjördis Hornung und Philip Meade

„Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht.“ Die „Weisheiten“ der Erwachsenen haben sich eingeschlichen. Sie haben einen Raum der Kindheit erschaffen. Recht eng und die Wände behangen mit laminierten Benimmregeln. Labyrinthartig versperren festgefahrene Vorstellungen davon, was es heißt Erwachsen zu sein, und was Kind, den Weg zum Ausgang. Die Tür ist kaum zu erkennen und die Klinke hängt hier so hoch wie der Lichtschalter – auf Höhe normierter Erwachsener.
3,00 EUR
Adultismus in Kindertageseinrichtungen
„Um dem Adultismus den Boden zu entziehen, müssen Kinder Möglichkeiten haben, am gesellschaftlichen Leben außerhalb der pädagogischen Institutionen
teilzunehmen und Mitverantwortung zu übernehmen“


| Interview

Fragen von Prof. Dr. Jörg Maywald an Prof. Dr. Manfred Liebel, Professor a.D. für Soziologie an der Technischen Universität Berlin sowie Mitgründer, ehemaliger Leiter und Schirmherr des Masterstudiengangs „Childhood Studies and Children’s Rights (MACR)“ an der Fachhochschule Potsdam
3,00 EUR