Gefühl und Mitgefühl Emotionale Kompetenzen von Kindern feinfühlig begleiten
| Von Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse
Neben vielen anderen Entwicklungsaufgaben stellt auch die emotionale Kompetenzentwicklung eine Herausforderung für Kinder dar. Emotionale Kompetenzen vollziehen sich stufenweise ab der Geburt eines Kindes in der Begegnung mit der sozialen Umwelt. Die Einbettung in warmherzige, verlässliche und die Persönlichkeit der Kinder grundsätzlich anerkennende Beziehungen unterstützt diese Entwicklung. Eine Nicht-Beachtung der emotionalen Zustände, wenig feinfühlige oder uneindeutige Reaktionen, fortgesetzte Zurückweisungen bei negativen Gefühlsäußerungen oder gar grenzverletzendes Verhalten durch Bezugspersonen führen dagegen zu Entwicklungsrisiken bis hin zu psychischen Störungen.