Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Vorfahrt für Kinder oder für Erwachsene? - Das neue Unterhaltsrecht und die Folgen für die Kinder
Von Ingeborg Rakete-Dombek
 
6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-13

Beim sogenannten Betreuungsunterhalt handelt es sich um den Unterhaltstatbestand, der regelt, dass Unterhalt zu zahlen ist, weil einer der Eltern wegen der Betreuung eines Kindes kein oder nur geringes eigenes Einkommen erzielen kann und deshalb einen Unterhaltsanspruch gegen den anderen Elternteil hat.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
"Bestimmen die Kids jetzt alles?" - Partizipations- und Beschwerdemöglichkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
Von Ulrike Urban-Stahl

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-13


Partizipation stellt eine „Säule“ der Rechte junger Menschen in der UN-Kinderrechtskonvention dar. In der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland sprechen wir spätestens seit dem 8. Kinder- und Jugendbericht (1990) von Partizipation als Struktur- und Handlungsmaxime einer lebensweltorientierten Kinder- und Jugendhilfe: „Wenn lebensweltorientierte Jugendhilfe darauf hinzielt, dass Menschen sich als Subjekte ihres eigenen Lebens erfahren, ist Partizipation eines ihrer konstitutiven Momente“ (Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit 1990, S. 88). Dabei geht es sowohl um die konkreten Interaktionen mit jungen Menschen als auch um die Schaffung von Strukturen und Rahmenbedingungen, in denen diese stattfinden: „Partizipation schließlich realisiert sich in vielfältigen Formen von Beteiligung und Mitbestimmung. Sie ist verwiesen vor allem auf die Schaffung von Voraussetzungen für gleichberechtigte, offene Handlungsprozesse in der Planung und Realisierung von Hilfeprozessen und regionalen Planungen“ (Grunwald, Thiersch 2004, S. 26).
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Kinderrechte ins Grundgesetz
Von Jutta Limbach

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-13

Es gibt kaum ein Rechtsgebiet, das in den zurückliegenden Jahrzehnten so freudig reformiert worden ist wie das Familienrecht. Allerdings kam der Reformprozess – gerade was die Kinderrechte angeht – schwer in Gang. Immer wieder hat es der Nachhilfe des Bundesverfassungsgerichts bedurft, um dem Gesetzgeber Beine zu machen. Das gilt vor allem für das nichteheliche Kind, obgleich schon die Weimarer Verfassung und dieser folgend das Grundgesetz vorschrieb, dass den nichtehelichen Kindern die gleichen Lebensbedingungen zu schaffen sind wie den ehelichen. Das Recht allein ändert die soziale Wirklichkeit nicht. Das BVerfG hat sich nicht immer als Schrittmacher des sozialen Wandels erwiesen. Es hatte Mühe zu akzeptieren, dass nicht miteinander verheiratete, aber mit dem gemeinsamen Kind zusammen lebende Eltern eine Familie bilden.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Vom Ernährer zum Miterzieher - Väter auf der Suche nach einer Erweiterung ihrer Rolle
Von Thomas Gesterkamp

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-13

Aktive Väter gehören heute zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Alltagskultur. Wenn ein Mann tagsüber mit seinem Baby unterwegs ist, fällt das nicht mehr so auf wie früher. Vielleicht arbeitet dieser Vater einfach zu anderen Zeiten, im nächtlichen Schichtdienst oder als Selbstständiger auf der Basis von Projekten. Die Arbeits- und Lebensformen sind unübersichtlich, die persönlichen Lebensstile variabel geworden. Entsprechend existieren verschiedenste Entwürfe von Vatersein nebeneinander. Es gibt moderne und traditionelle Väter, ledige und verheiratete, harmonisch getrennt lebende und im Streit geschiedene, außerdem Stief-, Pflege- und Adoptivväter. Es gibt Alleinverdiener und Haupternährer, Hausmänner oder Väter, die mit geteilter Elternschaft experimentieren.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Männer machen's anders
Von Ralf Ruhl

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-13

Väter engagieren sich heute in Erziehung und Familienarbeit stärker als jede Generation vor ihnen. Aber was machen sie eigentlich anders?
Und was haben die Kinder davon?

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Von Anfang an interessiert und engagiert - Wie Väter heute ihre Rolle verstehen (können)
Von Ansgar Röhrbein

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-13

„Ich glaube Kinder zu haben, ist das aufregendste Abenteuer, das wir erleben können. Es ist der schwerste Beruf und die größte Herausforderung, die ich mir denken kann, und die glücklichste Erfahrung zugleich. Ich bin dankbar dafür.“ (Reinhard Mey, 1989)

Aus meiner Sicht hat Reinhard Mey mit diesem Zitat auf seinem Album „Mein Apfelbäumchen“ die Situation von Kindern und Vätern sehr schön auf den Punkt gebracht: Kinder sind zum einen ein unglaubliches Geschenk, das dankbar macht, und gleichzeitig fordern sie dem Vater (wie der Mutter) eine Menge ab. Nicht selten zu einem Zeitpunkt, wo ich weder damit rechne noch entsprechend vorbereitet bin. Und schließlich, ehe ich mich versehe, sind die Kinder aus dem Haus und gehen mit anderen Menschen ihren Weg. Spätestens dann stellt sich mir als Vater die Frage: Was habe ich meiner Tochter oder meinem Sohn tatsächlich mitgegeben, was ihr oder ihm bei der eigenen Lebensgestaltung hilfreich ist? Was habe ich vorgelebt und woran hat mein (erwachsenes) Kind gemerkt, dass sie oder er ein wichtiger Mensch in meinem Leben ist?
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Der Mangel an Väterlichkeit und die Folgen für die Kinder
Von Matthias Stiehler

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-13

Ich bin einer von den Männern, die gern als „neue Väter“ bezeichnet werden. Mit zweiundzwanzig wurde ich erstmals Vater und jetzt, da ich zweiundfünfzig bin, sind die Kinder aus dem Haus. Als „neuer Vater“ kann ich bezeichnet werden, weil ich von Anfang an meinen Kindern als Vater präsent sein wollte. Zudem spiegelt sich in meiner Vaterbiografie die Entstrukturierung familialer Lebensverhältnisse beispielhaft wider: Von der Mutter meines Sohnes habe ich mich getrennt, als er drei Jahre alt war. Ich habe ihn dann elf Jahre nicht gesehen. Erst als er vierzehn war, kamen wir wieder in Kontakt. Als ich vor fünfundzwanzig Jahren mit meiner jetzigen Frau zusammenkam, brachte sie eine Tochter in die Beziehung mit. Ihr war ich über viele Jahre sozialer Vater und auch jetzt sehe ich mich als Großvater ihres Kindes. Und schließlich habe ich mit meiner Frau noch ein gemeinsames Kind.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Väter in Elternzeit - Aushandlungen und Umsetzungen zwischen Familie und Beruf
Von Robert Richter

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 5-13

Zum 1.1.2007 wurde das bis dahin pauschal gezahlte Erziehungsgeld durch ein zwölfmonatiges, einkommensbezogenes Elterngeld ersetzt. Mit dem Elterngeld wurden zudem zwei zusätzliche, an die Wahrnehmung von Elternzeit durch beide Elternteile gekoppelte, sogenannte „Partnermonate“ eingeführt, um insbesondere die Väterquote unter den Elternzeitler(inne)n zu erhöhen, die bis Ende 2006 lediglich bei rund 3,5 Prozent lag (destatis 2007). Mit der Einführung des Elterngeldes als einer 67prozentigen Einkommensersatzleistung haben die überwiegend finanziellen Hinderungsgründe für Väter, Elternzeit wahrzunehmen, deutlich an Gewicht verloren. Die qualitativen Veränderungen in den Entscheidungs-, Aushandlungs- und Umsetzungsprozessen von Elternzeit durch Väter, die sich daraus in ihren Bezugssystemen Familie und Beruf ergeben, war der Forschungsgegenstand meiner Dissertation (Richter 2012), deren Ergebnisse hier zusammengefasst werden. Untersucht wurden darin vier Einzelfälle, jeweils bestehend aus einem Vater, seiner Partnerin und Vertretern seines Arbeitgebers, um durch eine systemisch orientierte Verschränkung von Perspektiven der Kontextgebundenheit des jeweiligen Falls gerecht werden zu können und um die Aushandlungen und Umsetzungen der Elternzeit jenseits personenbezogener Typisierungen („traditionelle“ vs. „moderne“ Männer etc.) abbilden und als familiale Elternzeitstrategie fassen zu können (vgl. Richter 2012, S. 32ff und S. 42ff ).

 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 337 bis 344 (von insgesamt 412 Artikeln)