Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Diabetes im Kindes- und Jugendalter
Von Andreas Neu

4 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-13

Von Jahr zu Jahr wird der Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen häu?ger. Sowohl der autoimmune Typ-1-Diabetes als auch der Typ-2-Diabetes nehmen zu. Nach wie vor ist der Typ-1-Diabetes im Kindes-und Jugendalter die häu?gste Diabetesform – zumindest in Mitteleuropa. Kinder und Jugendliche mit Diabetes bedürfen einer individuellen Betreuung und Therapieführung. Insulintherapie, Ernährungsempfehlungen und technische Ausstattung müssen auf die jeweiligen Bedürfnisse eines Kindes abgestimmt werden.

downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Frühe Ernährung und langfristiges Adipositasrisiko Chancen für die pädiatrische Prävention
Von Brigitte Brands und Berthold Koletzko

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-13

Die Forschung der letzten Jahre hat zu einem überzeugenden Ausmaß an Evidenz für einen programmierenden Effekt von früher Ernährung auf das spätere Adipositasrisiko und damit assoziierten, nicht-übertragbaren Erkrankungen geführt. Experimentelle, die Lebenszeit umspannende Studien im Tiermodell, historische und prospektive Kohortenstudien an Menschen sowie hypothesentestende, humane Interventionsstudien mit langzeitiger Nachuntersuchung, bestätigen diese Zusammenhänge.


downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Traumatisierung der Eltern und Familien mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen
Von Hubertus von Voss

5 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-13

Rund zwei Millionen Familien leben in Deutschland mit Kindern und Jugendlichen zusammen, bei denen eine chronische Krankheit, gar Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung vorliegt. Alles konzentriert und fokussiert sich in solchen Familien auf die Patienten selbst. Verbunden mit chronischer Krankheit und Behinderung sind in der Regel wiederkehrende – oft sehr intensive – Untersuchungen sowie Erwartungen von Ärzten, Therapeuten und mit der Förderung dieser Patienten beauftragte Fachpersonen, Therapie- und Förderkonzepte in die Tat umzusetzen. Unser Gesundheitssystem ist mehr oder minder weiterhin phänomenologisch darauf ausgerichtet, Einzelsymptome günstig zu beein?ussen. Die vielfach eingeforderte „ganzheitliche Sicht“ zum Patienten gerät immer mehr ins Abseits. Auf diesen für die Familien mühevollen Wegstrecken mit ihren chroisch kranken Kindern erwächst die Gefahr, dass Familienmitglieder zunehmend traumatisiert werden. Dies betrifft besonders die direkten Bezugspersonen: Eltern und Geschwister.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Jedes Kind ist einmalig und damit eine Herausforderung für Familie und Gesellschaft
Von Remo H. Largo

10 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-12

Wenn Kinder auf die Welt kommen, sind sie bereits sehr verschieden. In den folgenden Jahren werden die Unterschiede zwischen den Kindern immer größer; die Vielfalt nimmt immer mehr zu. Dies gilt für alle Entwicklungsbereiche wie Motorik oder Schlaf, aber genauso für Fähigkeiten wie Lesen oder Rechnen. Die PISA-Studien zeigen in allen Ländern, dass die Schüler sich bis zum 15. Lebensjahr immer stärker voneinander unterscheiden. Die individuellen Fähigkeiten und Verhaltenseigenschaften der Kinder setzen sich im Verlaufe der Kindheit immer mehr durch. Die Individualität ist ein Ausdruck dieser großen Vielfalt unter den Kindern.


downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Der Zappel-Philipp
Schwierige Kinder und die Pädagogik
 
Von Sabine Andresen

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-12

Ich möchte diesen Beitrag mit einer Geschichte des polnisch-jüdischen Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak beginnen. Er erzählt eindrucksvoll, wie ein Kind zu einem schwierigen Kind gemacht wird. Davon ausgehend wird die Struktur des Beitrags erläutert.



downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Ergebnisse der BELLA-Studie

Von Ulrike Ravens-Sieberer, Helen Bichmann und Fionna Klasen


6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-12

Im letzten Jahrhundert hat sich ein Wandel der typischen Krankheiten des Kindes- und Jugendalters vollzogen. Während die Säuglingssterblichkeit und Infektionskrankheiten deutlich zurückgegangen sind, stehen heute chronische Krankheiten, wie Asthma oder Allergien, und psychische Auffälligkeiten, wie Aufmerksamkeitsstörungen, emotionale Auffälligkeiten, Gewaltbereitschaft sowie Alkohol- und Drogenkonsum viel stärker im Fokus der Kinder- und Jugendmedizin (Palfrey et al. 2005). Den Ergebnissen epidemiologischer Studien zufolge weisen 15 bis 22 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland psychische Auffälligkeiten auf; bei etwa zehn Prozent wird ein chronischer Verlauf angenommen (Barkmann, Schulte-Markwort 2004; Ihle, Esser 2002).

downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Herausfordernde Kinder
Begegnung und Unterstützung in der Kindertageseinrichtung

Von Klaus Fröhlich-Gildhoff

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-12

Kinder, die mit ihren Verhaltensweisen den Normen einer Gruppe bzw. den Normen der Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung nicht gerecht werden, werden als „auffällig“ wahrgenommen. Diese Kinder stellen zum einen eine besondere Herausforderung, oft auch Belastung für die pädagogischen Fachkräfte dar: So stellte schon Rudow (2004, S. 4) in einer Befragung von Erzieherinnen fest, dass „75,4 Prozent aller Befragten bemerken, dass viele Kinder Verhaltensstörungen zeigen. Durch diese Störungen fühlen sich 31 Prozent dieser Erzieherinnen stark oder sehr stark belastet“. Auch in der GEW-Kita-Studie (GEW 2007, S. 16) gaben 31,1 Prozent der Befragten das Thema „Diagnostik/Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten“ als Fortbildungswunsch an – dieses Thema steht an erster Stelle aller Fortbildungswünsche.

downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Behinderte Kinder im Fokus der Bindungstheorie
Anmerkungen zur Eltern-Kind-Dynamik
Von Rüdiger Kißgen

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-12

Die Geburt eines Kindes geht für die Eltern unter anderem damit einher, ihr Rollen- und Selbstbild neu zu de?nieren, ihr intrapsychisches Be?nden mit der neuen Situation abzustimmen, die Veränderungen der bestehenden sozialen Beziehungen zu bewältigen und sich mit neuen sozialen Beziehungen auseinanderzusetzen. Werden Paare erstmals Eltern, gilt es zu realisieren, dass durch das Kind neben der Partnerschaftsdyade eine neue triadische Beziehungskonstellation entsteht. Die Komplexität dieser neuen zu bewältigenden Aufgaben wird durch die Geburt eines behinderten Kindes potenziert. In diesem Fall stehen neben den emotionalen Problemen der Eltern zusätzliche psychosoziale Belastungen wie eine erschwerte Alltagsbewältigung oder auch dramatische Umgestaltungen von Rollen und Bindungen im Mittelpunkt (Hinze 1991; Kißgen 2007; Krause 1997; Petermann, Noeker & Bode 1987; Petermann, Bode & Schlack 1990).
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 377 bis 384 (von insgesamt 419 Artikeln)