Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
„Beschwert Euch bitte!“ Kindlicher Widerspruch als Qualitätsmerkmal in der Kita
„Beschwert Euch bitte!“ Kindlicher Widerspruch als Qualitätsmerkmal in der Kita

| Von Ruth Büllesbach, Jessica Ferber, Lara Irene Wintzer, Rieke Hoffer, Maike Rönnau-Böse und Dörte Weltzien

Das kindliche „Nein“, der Widerspruch des Kindes, erscheint im Kita-Alltag in vielfältigen Formen und Ausprägungen. Kindliche Beschwerden zu erkennen und richtig zu deuten, ist Aufgabe pädagogischer Fachkräfte und stellt eine Herausforderung im Alltag von Kindertageseinrichtungen dar. In der aktuellen Situation vieler Kitas durch Personalmangel, einen engen Personalschlüssel und/oder nicht ausreichend qualifizierte Beschäftigte (Deutscher Kitaleitungskongress 2023), besteht jedoch die Gefahr, dass Bedarfe nach Gesehen- und Gehörtwerden von Kindern Sachzwängen untergeordnet werden. Denn Personalmangel bedeutet konkret: Die pädagogische Qualität in der Einrichtung leidet, es gibt zu wenig Zeit für feinfühlige Interaktionen, fördernde Angebote und individuelle Beteiligung (Boll & Remsperger-Kehm 2021; Deutscher Kitaleitungskongress 2023).
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Gefühl und Mitgefühl Emotionale Kompetenzen von Kindern feinfühlig begleiten
Gefühl und Mitgefühl Emotionale Kompetenzen von Kindern feinfühlig begleiten

| Von Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse

Neben vielen anderen Entwicklungsaufgaben stellt auch die emotionale Kompetenzentwicklung eine Herausforderung für Kinder dar. Emotionale Kompetenzen vollziehen sich stufenweise ab der Geburt eines Kindes in der Begegnung mit der sozialen Umwelt. Die Einbettung in warmherzige, verlässliche und die Persönlichkeit der Kinder grundsätzlich anerkennende Beziehungen unterstützt diese Entwicklung. Eine Nicht-Beachtung der emotionalen Zustände, wenig feinfühlige oder uneindeutige Reaktionen, fortgesetzte Zurückweisungen bei negativen Gefühlsäußerungen oder gar grenzverletzendes Verhalten durch Bezugspersonen führen dagegen zu Entwicklungsrisiken bis hin zu psychischen Störungen.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Scham in der Kindheit Entwicklung und pädagogische Überlegungen
Scham in der Kindheit Entwicklung und pädagogische Überlegungen

| Von Bettina Schuhrke

Scham ist eine sehr schmerzliche Emotion, der gegenüber mittlerweile psychologisch und gesellschaftlich eine überwiegend negative Sicht vorherrscht (Little 2023), die in diesem Beitrag allerdings relativiert werden soll. Im Folgenden wird das Phänomen Scham zunächst grundsätzlicher aus einer überwiegend psychologischen Perspektive betrachtet, dann folgt eine Darstellung bisheriger Erkenntnisse zu ihrer Entwicklung in der Kindheit und es werden Folgerungen für die pädagogische Arbeit gezogen.Dabei greife ich auf frühere Beiträge zurück und aktualisiere diese (z.B. Schuhrke 2020).
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Wie Kinder ihr Wissen über Gefühle erwerben
Wie Kinder ihr Wissen über Gefühle erwerben

| Von Maria von Salisch und Katharina Voltmer

Junge Kinder sind auf ihre nahen Mitmenschen in Familie und Kindergarten angewiesen. Zu verstehen, wie die Gesichter und Körperbewegungen anderer Kinder und Erwachsener aussehen und wie ihre Stimmen klingen, wenn sie fröhlich oder ängstlich, wütend oder traurig sind, macht ihr Verhalten für die Kinder vorhersagbarer. Über diese und andere Emotionen zumindest ansatzweise Bescheid zu wissen, erleichtert den Kindern das Leben in der Gemeinschaft mit anderen Menschen – sei es in der Familie, beim Eltern-Kind-Turnen oder in der Kindertagesstätte.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Emotionsentwicklung: von Vorläuferemotionen zu komplexen Emotionen
Emotionsentwicklung: von Vorläuferemotionen zu komplexen Emotionen

| Von Jeanette Roos

Der Beitrag beschreibt, was Emotionen sind, wie sie entstehen, welche Funktionen sie haben und insbesondere wie sie sich ausgehend von angeborenen emotionalen Ausdrucksreaktionen (sogenannten Vorläuferemotionen) über primäre (basalere) Emotionen hin zu komplexeren, sekundären Emotionen entwickeln. Damit versucht dieser Text die anderen Beiträge in dieser Ausgabe frühe Kindheit zu rahmen.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Emotionsregulation und ihre Entwicklung
Emotionsregulation und ihre Entwicklung

| Von Sabina Pauen

Mit den eigenen Gefühlen gut umzugehen, bleibt bis ins hohe Alter eine anspruchsvolle Aufgabe. Wie beginnt diese Entwicklung und welche Rolle spielen dabei Reifungs- und Erziehungsprozesse? Was kann sie beeinträchtigen oder stärken? Diesen Fragen widmet sich der folgende Beitrag.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
„Emotionen zeigen mir und anderen, was ich jetzt in dieser Situation für Anliegen habe, woran mein Herz hängt“
„Emotionen zeigen mir und anderen, was ich jetzt in dieser Situation für Anliegen habe, woran mein Herz hängt“

| Interview  mit Prof. Dr. Manfred Holodynski

Fragen von Prof’in Dr. Jeanette Roos an Prof. Dr. Manfred Holodynski, Leiter der Arbeitseinheit Entwicklungspsychologische Voraussetzungen für Erziehung und Unterricht am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Das kindliche Wohlbefinden im Blick
Das kindliche Wohlbefinden im Blick

| Von Rahel Dreyer

Bildung in der Kita kann nur gelingen, wenn die Jüngsten sich dort wohlfühlen. Doch wie kann man Wohlbefinden wahrnehmen und im pädagogischen Alltag fördern? In der StimtS-Studie wurde beleuchtet, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Ein hierauf aufbauendes Transfer-Projekt hat ein neues Beobachtungsverfahren zur gezielten Wahrnehmung kindlichen Wohlbefindens für Kinder zwischen zwölf und 36 Monaten in Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften entwickelt und erprobt. Aufgrund der gestiegenen Belastungen in den Kitas wird nun erneut das Wohlbefinden von Krippenkindern untersucht mit dem Ziel, gemeinsam mit den Fachkräften Wege zur Verbesserung ihrer Situation zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.
downloads:
3,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 25 bis 32 (von insgesamt 412 Artikeln)