Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 6/19
Ein Kind und viele Eltern
Das Kindeswohl im Kontext genetischer,
biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft
Dokumentation der Jahrestagung 2019:
  • Ein Kind und viele Eltern. Das Kindeswohl im Kontext genetischer, biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft – eine Einführung (Sabine Walper, München)
  • Juristische Aspekte von Elternschaft und Kindeswohl bei assistierter Reproduktion (Katharina Kaesling, Bonn)
  • Medizinische und ethische Aspekte von Elternschaft und Kindeswohl bei assistierter Reproduktionsmedizin (Heribert Kentenich, Berlin)
  • Eizellspende im Ausland. Wie kann ein verantwortungsvoller Umgang gestaltet werden? (Petra Thorn, Mörfelden)
  • Kinder in Stief- und Patchworkfamilien. Die Vielfalt der Eltern- und Kindschaftsverhältnisse als Herausforderung für Eltern und Kinder (Sabine Walper und Christine Entleitner-Phleps, München)
  • Vielfalt von Regenbogenfamilien und die Gestaltung multipler Elternschaften (Pia Bergold, Bamberg)
  • Multiple Elternschaft im Falle von Adoption und Pflegekindschaft (Ina Bovenschen, München)
Praxisartikel:
  • Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen zwei- und dreijähriger Kinder in Kitas. Das Pilotprojekt Kindergarten plus START (Stella Valentien, Berlin)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 5/19
Brauchen wir eine Impfpflicht?
  • Masern, eine gefährliche, durch Impfung vermeidbare Erkrankung, Brauchen wir eine Impfpflicht? (Ulrich Heininger, Basel, Hans-Iko Huppertz, Bremen);
  • Rechtliche Rahmenbedingungen einer Impfpflicht (Juliane Netzer-Nawrocki, Kyrill Makoski, Düsseldorf);
  • Impfen als Pflicht? Stellungnahme des Deutschen Ethikrats vom 27. Juni 2019 (Kurzfassung);
  • Die Bedeutung der Zeckenschutzimpfung FSME-Impfung: sicherer Schutz vor einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (Markus Frühwein, München);
  • Empfehlungen zu Impfungen von Kindern im Zusammenhang mit (Fern-)Reisen (Martin Alberer, München);
  • Die Idee einer Impf-App für Kinder. Worin liegt der praktische Nutzen? Und würde sie von ihrer Zielgruppe überhaupt beachtet? (Verena Brandt, Potsdam);
  • Interview mit dem Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Wer sein Kind nicht impfen lässt, gefährdet auch andere Menschen“
  • Folgende Praxisartikel: Impfkalender 2019/2020, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO); Kompetenz- und defizitorientierte Entwicklungsbeobachtung in den ersten sechs Lebensjahren mit den Validierten und teilvalidierten Grenzsteinen der Entwicklung (Frank Herold, Hamm); Ein Bilderbogen für Gespräche mit Eltern von Kindern mit großen Angsterlebnissen (Susanne Stein, Hamburg)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 4/19
Kindeswohl und Kindeswille:
 
  • Was ist das „gute Leben“ von Kindern? Zum Konzept des Well-Being von Kindern (Sabine Walper)
  • Mit dem Kindeswillen zum Kindeswohl. Eine Perspektive der UN-Kinderrechtskonvention (Judith Feige und Stephan Gerbig)
  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus (Ronja Mengel, Friederike Wedemeyer und Claudia Wiesemann)
  • Kindeswohl und Kindeswille in der Migrationsgesellschaft. Herausforderungen und Ansatzpunkte für die Kinder- und Jugendhilfe (Antje Krueger)
  • Kindeswohl – eine gemeinsame Aufgabe (Bernd Kasper)
  • Der Übergang von der Familie in die Krippe. Eine Projektskizze des Norderstedter Modells (Julia Paulsen, Elisabeth Wesche, Liane Simon und Wolfgang Hiegele)
  • „Ich will spielen!“ Ein begründetes, kindliches Bedürfnis und wie es unterstützt werden kann (Barbara Weiss und Sonja Perren)
  • Interview mit Friederike Wapler: „Wer die Kinderrechte verwirklichen möchte, muss in soziale Infrastruktur investieren“
  • Praxisartikel
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 3/19
Arme Kinder - reiche Kinder
  • Kinderrechtsverletzung und Kindeswohlgefährdung oder: Kinderarmut als gestohlenes Leben (Michael Klundt)
  • Kinder brauchen mehr! Eine eigenständige Kindergrundsicherung verhindert Kinderarmut (Jana Liebert)
  • Einfach ist keine Lösung. Zur Kritik an der Kindergrundsicherung (Christoph Butterwegge)
  • Fragt uns auch, was ihr fragen sollt. Children’s Worlds+ – Was brauchen Kinder und Jugendliche? (Sabine Andresen und Antje Funcke)
  • Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten (Stephanie Simon, Barbara Lochner und Jessica Prigge)
  • Frühe Hilfen für junge Eltern in schwierigen Lebenslagen in der Mongolei (Ute Hennige und Andreas Eickhorst)
  • Interview mit Ulrich Schneider: „Kinder und Jugendliche sind deutlich überproportional von Armut betroffen“
  • Praxisartikel: Seelische Gesundheit in den ersten Lebensjahren. Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen bieten Eltern Orientierung (Jörg Maywald); Viel erreicht und noch viel zu tun!
    Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut unterstützt seit einem Jahrzehnt bei der Entwicklung von Präventionsketten gegen Kinder- und Jugendarmut im Rheinland (Alexander Mavroudis); Kinderarmut – bei den Tafeln bekommt sie ein Gesicht (Evelin Schulz)
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 2/19
Das Recht des Kindes auf Privatsphäre
  • Kinder. Bilder. Rechte, Wie Kinderrechte in der digitalen Welt durch die Eltern alltäglich und ungewollt beeinträchtigt werden (Nadia Kutscher)
  • „Ich sehe was, was du auch siehst“, Wie wir die Privatsphäre von Kindern im Netz neu denken sollten und was Kinder möglicherweise dabei stärkt – ein kinderrechtlicher Impuls (Ingrid Stapf)
  • Das Recht des Kindes auf Privatsphäre in einer digitalisierten Lebenswelt (Jutta Croll)
  • Das Recht des Kindes auf Privatsphäre im Zeitalter der Digitalisierung (Katrin Lack)
  • Kinderinfluencer im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten, Privatsphäre und Vermarktung in der Öffentlichkeit (Bettina Goerdeler und Anna Grebe)
  • Privatsphäre und IT-Sicherheit im vernetzten Kinderzimmer (Susanne Kießling und Dominik Merli)
  • Interview: „Erforderlich ist ein konsequenter Dialog mit dem Kind, der im Übrigen auch dazu führen kann, dass die Eltern etwas dazulernen“ (Isabell Götz)
  • Interview: „Kinder davon abzuhalten, Dummheiten zu machen, ist ohnehin schwierig genug“ (Thomas Mörsberger)
  • Praxisartikel
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 1/19
Frühe Mehrsprachigkeit
  • Migration und sprachliche Bildung (Ingrid Gogolin)
  • Entwicklung von Mehrsprachigkeit (Jeanette Roos und Steffi Sachse)
  • Eine Kita und viele Sprachen (Christa Kieferle)
  • Mehrsprachigkeit in der Kita (Sandra Niebuhr-Siebert)
  • Mehrsprachigkeit in der Kita (Ilse Wehrmann)
  • Bilinguale Kitas (Andreas Rohde)
  • Kleinkinder im Medienzeitalter begleiten (Regina Remsperger-Kehm)
  • Interview mit Solveig Chilla: "Wertschätzung sprachlicher Vielfalt steht und fällt mit den subjektiven Theorien und pädagogischen Haltungen der pädagogischen Fachkräfte“
  • Praxisartikel
6,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 6/18
Gemeinsame Verantwortung für das Kind
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung
Dokumentation der Jahrestagung 2018
  • Gemeinsame Verantwortung für das Kind
    Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kindertagesbetreuung – eine Einführung  (Sabine Walper)
  • Grußwort (Cornelia Lange)
  • Wie Zusammenarbeit zwischen Familie und Kita/Kindertagespflege gelingt (Daniela Kobelt Neuhaus)
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kita und Familie
    Ein Konzept auf dem erziehungswissenschaftlichen Prüfstand (Tanja Betz)
  • Zusammenarbeit zwischen zugewanderten Familien und Kita
    Plädoyer für eine niedrigschwellige Bildungspartnerschaft (Birgit Leyendecker)
  • Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen (Claudia Ullrich-Runge)
  • Erziehungspartnerschaft aus rechtlicher und ethischer Sicht (Thomas Meysen)
  • Erziehungspartnerschaft von Kindertageseinrichtung und Familie – Der Blick von Eltern und Fachkräften (Bernhard Kalicki)
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 5/18
Reform des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII)
  • form des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII)
  • SGB VIII-Reform: Rückblick und Ausblick (Reinhard Wiesner, Berlin)                                                                
  • Ziele einer Reform der Kinder- und Jugendhilfe (Wolfgang Hammer, Hamburg)                                                          
  • Inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Lydia Schönecker, Heidelberg)                                                         
  • Inklusive Lösung im SGB VIII  (Norbert Struck, Berlin)                                                                     
  • Reform der Pflegekinderhilfe (Susanne Dern, Fulda, Christine Köckeritz, Esslingen)                        
  • Organisationsentwicklung in Kitas (Ariane Wahl und Monika Buhl, Heidelberg)                                                                
  • Interview mit Karin Böllert (Münster): "Kinderrecht und Elternrecht sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden"   
  • Praxisartikel
3,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 25 bis 32 (von insgesamt 67 Artikeln)