Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 4/22
Lieferbar ab 29. September 2022

Partizipation junger Kinder


Demokratisch und inklusiv – Partizipation in Kitas
Raingard Knauer, Kiel, und Benedikt Sturzenhecker, Hamburg

Partizipation von Kindern im Kita-Alltag
Bianka Pergande, Berlin

I Interview
„Kinder in Kitas, in denen die Partizipationsqualität vergleichsweise
schlechter ist, erleben häufiger grenzverletzende Interaktionen“

Frauke Hildebrandt, Potsdam

Bildung durch Beteiligung
Partizipatorische Didaktik in einer Kultur des Lernens

Rahel Dreyer, Berlin

Partizipation in Mikrotransitionen durch responsive Beziehungsgestaltung
Dorothee Gutknecht, Freiburg

Demokratiebildung von Anfang an
Das Projekt Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege

Teresa Lehmann, Berlin

| Interview
„Wir wollen als Bundesjugendministerium zukünftig den jungen Menschen mehr Gehör verschaffen und Beteiligung krisenfest machen“
Bettina Bundszus, Abteilungsleiterin Kinder und Jugend im Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Kindergarten plus
Bei den Bildungs- und Präventionsprogrammen der Deutschen Liga für das Kind steht das Wohlbefinden der Kinder im Mittelpunkt
Stella Valentien, Berlin

Baby- und Kindermassage
Praxisbeispiel für gelungene Partizipation von und mit Kindern

Thordis Zwartyes, Patricia Klaus,
Ulla Drolshagen und Beate Börner

Krisen meistern und Beteiligung sichern
– für alle Kinder ohne Unterschied

Jana Liebermann, Lübben
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 3/22
Kinderrechte in der Medizin
 
  • Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen im Verlauf der COVID-19-Pandemie Ergebnisse der deutschlandweiten COPSY-Längsschnittstudie
    Anne Kaman, Ann-Kathrin Napp, Michael Erhart, Janine Devine und Ulrike Ravens-Sieberer, Hamburg
  • Folgen der Corona-Pandemie für die psychische Gesundheit von Kita-Kindern
    Tobias Maldei-Gohring, Trier, Christine Hellbach, Trier, Tanja Betz, Mainz, und Tanja Hechler, Trier
  • Ängste und Angststörungen bei Kindern in Krisenzeiten
  • Tina In-Albon und Andrea Kircher, Landau
  • Entwicklungskrisen im Angesicht der Katastrophe Auswirkungen der gegenwärtigen existenziellen Bedrohungen durch Pandemie, Krieg und Klimakatastrophe auf die frühe Entwicklung und Beziehung von Babys, Kleinkindern und ihren Eltern
    Susanne Hommel, Hamburg
  • Affektive Störungen in der Kindheit
    Lena Kuntze, Potsdam
  • Mit Kindern über Tod und Krieg reden
    Matthias Krahe, Berlin
  • Interview
    „Ich halte es für notwendig, Kindern in altersgerechter Weise von den Schrecken der Kriege zu erzählen“
    Hans Hopf, Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
 
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus
    Sichere Orte für Kinder!

    Die Online-Live-Workshops plus! Kinderrechte ergänzen das Fortbildungsangebot der Deutschen Liga für das Kind
    Stella Valentien, Berlin
  • Familien brauchen Unterstützung, die immer funktioniert und niemanden zurücklässt
    Auf dem Prüfstand: Familienbildung in Krisenzeiten
    Katharina Schwarz, Bremen
  • Vergesst mir die Seele nicht
    Seelische Gesundheit und Kneipp
    Wie wir bei Elly & Stoffl die seelische Gesundheit der Kinder stärken
    Franziska Emde, München
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 2/22
Kinderrechte in der Medizin
 
  • Kinderrechte in der Kinderklinik verwirklichen? Auf dem Weg zu einem Child Life Specialist-Programm am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München (Janina Klein, Julia Hummel, Varinka Voigt-Blaurock, Carolin Ruther und Christoph Klein, München);
  • Einbezug von Kindern in die Krankenbehandlung (Jörg M. Fegert, Ulm, und Myriam Bea, Berlin);
  • Das Recht des Kindes auf Partizipation in der Medizin (Friederike Wedemeyer, Berlin);
  • Von Kinderrechten, sozialen Gruppenzugehörigkeiten und Diskriminierungsrisiken in der Medizin (Maximiliane Hädicke, Göttingen);
  • Ökonomisierung in der Medizin. Problematische Folgen für die Kinder- und Jugendmedizin (Annic Weyersberg, Köln);
  • Die kindliche Penisvorhaut im Wirkungskreis von Tabus, Medizin und Politik (Victor Schiering, Augsburg, Ephraim Seidenberg und Manasseh Seidenberg, Zürich);
  • Interview mit Hans-Iko Huppertz, langjähriger Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin: „Das Problem liegt in dem Versuch der Gewinnmaximierung im Gesundheitswesen zu Lasten der Qualität der Arbeit“
 
Praxisartikel:
  • Kindergarten plus: Mit Kindergarten plus in Kindertageseinrichtungen die Arbeit mit aus der Ukraine geflüchteten Kindern unterstützen (Stella Valentien, Berlin);
  • Die Rechte kranker Kinder - Das Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS (AKIK) Bundesverband e.V. (Sabrina Oppermann, Freiburg);
  • Kindernetzwerk e.V. – ein Anwalt für Kinderrechte (Annette Mund, Berlin);
  • Zahnunfälle bei Kindern (Gabriel Krastl, Würzburg)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 1/22
Prävention: Wirkungen und Grenzen
 
  • Soziogene Entwicklungsstörungen: ein gesellschaftliches Versagen (Ulrich Fegeler, Berlin);
  • Prävention von Beginn an – ein Leben lang! (Gabriele Trost-Brinkhues, Aachen);
  • Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis (Uta Neupert und Michael Görtler, Regensburg);
  • Inklusion in Kitas. Inkludierende und exkludierende Faktoren in Gruppenprozessen (Bernd Traxl, Freiburg);
  • Psychische Gewalt pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Betrachtung der Präventionsmöglichkeiten und deren Grenzen (Sarah Schmelzeisen-Hagemann, Erfurt, und Franziska Meinert, Hersfeld-Rotenburg);
  • Präventive Angebote der Familienförderung: eine Bestandsaufnahme (Lena Correll und Julia Lepperhoff, Berlin);
  • Nach der Willkommenskultur. Frühe Hilfen für Familien mit Fluchthintergrund (Petra Kleinz, Dortmund);
  • Interview mit Prof’in Dr. Ute Thyen, Vorsitzende des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen: „Eine effektive Prävention und Gesundheitsförderung muss eingebettet sein in eine gesundheitsfördernde kommunale Politik für Kinder, Jugendliche und Familien“



Praxisartikel:

 

  • Kindergarten plus: Diversity-Check zeigt: Kindergarten plus ist auf dem richtigen Kurs (Stella Valentien, Berlin, und Josephine Walter, Leipzig);
  • Prävention kann keiner allein. Wie Kooperation und Vernetzung gut gelingt: das Projekt Stellwerk in der Stadt Wesel (Stephanie Boßerhoff, Wesel);
  • Leitfaden Online-Fortbildung: Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen im Kita- und Schulbereich. Abschlussbericht zum Projekt (Julia Huwer, Potsdam, Doreen Sauer, Berlin und Corinna Block, Hagen)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 6/21
Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel (Dokumentation der Jahrestagung 2021)
 
  • Spielräume für Kinder. Die Rechte des Kindes auf Beteiligung, Bildung und Spiel – eine Einführung (Sabine Walper, München)
  • Spiel – ein Booster der sozialen Umgebung (Bernhard Hauser, St. Gallen)
  • Das Recht auf Beteiligung in Krippen (Frauke Hildebrandt, Potsdam)
  • Kultur – Bildung – Teilhabe. Potenziale frühkindlicher kultureller Bildung für kreative Teilhabe (Fabian Hofmann, Düsseldorf)
  • „Die Kinder werden zu wichtigen Ideengebern unserer Entwürfe“ (Interview mit Susanne Hofmann, Die Baupiloten BDA, Berlin)
  • Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft (Aladin El-Mafaalani, Osnabrück)
  • Recht auf Bildung und Recht auf Spiel. Das Verhältnis zwischen Kindeswohl und Kindespartizipation aus der Sicht der UN-Kinderrechtskonvention (Stefanie Schmahl, Würzburg)
  • Interview mit Bianka Pergande, Geschäftsführerin der Deutschen Liga für das Kind: „Die Wahrung des Kinderrechts auf Partizipation geht direkt mit der Wahrung des Kinderrechts auf Schutz einher“


Praxisartikel:
 
  • Kindergarten plus: Raum für das Spiel mit Gefühlen. Positive Erfahrungen rund um das Thema Emotionen (Stella Valentien, Berlin)
  • Eure Zukunft. Heute schon da. 1 von 14 Millionen, Appell aus der Jugend
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 5/21
Digitale Medien: Bedeutung für Kinder, Eltern und Fachkräfte
 
  • Medienmündig werden Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl und Benjamin Streit, Bonn);
  • Kleine Kinder und Bildschirmmedien. Ein Sensibilisierungskonzept im Kontext Frühe Hilfen als Ergebnis eines Prozesses der Kooperativen Wissensbildung (Manuel Arnegger, Claudia Uhler, Jahne Vogler und Kirsten Wenzler, Freiburg);
  • Schutz, Befähigung und Teilhabe als neues Paradigma des Jugendmedienschutzes in Deutschland (Jutta Croll, Berlin)
  • Kinderrechte im digitalen Raum – ein Überblick (Torsten Krause, Berlin);
  • „Was Anna & Elsa mit MINT zu tun haben… Oder: Medien mitdenken!“ Medien als Thema und Werkzeug in der Kita (Susanne Roboom und Sabine Eder, Bremen);
  • Digitale Medien in der Kita (Marion Lepold, Pliezhausen);
  • Interview mit Ingrid Stapf, Medienethikerin am Internationalen Ethikzentrum
  • der Universität Tübingen: „Das Wichtigste ist, informiert und gelassen, vor allem aber im Kontakt mit dem Kind zu bleiben“
 
Praxisartikel:
 
  • Kindergarten plus als Werkzeug der Qualitätsverbesserung aus Sicht von Kita-Trägern (Stella Valentien, Berlin);
  • In der Kita mit digitalen Medien lernen, arbeiten und kommunizieren. So bereichern digitale Medien den Alltag von FRÖBEL-Kindergärten (Ileana Dilger und Laura Niemeier, Berlin);
  • Kita digital – wie die Digitalisierung pädagogische Qualität verbessert. Ein Blitzlicht auf die aktuelle Situation (Christel van Dieken, Hamburg);
  • Leitfaden für digitale Fortbildungen. Zwischenbericht zu einem aktuellen Projekt der Deutschen Liga für das Kind (Julia Huwer, Corinna Block und Doreen Sauer, Berlin)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 4/21
Mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung
 
  • Entwicklung naturwissenschaftlicher und mathematischer Kompetenzen in der frühen Kindheit (0-6 Jahre) (Jeanette Roos und Rahel Kästner, Heidelberg);
  • Die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen beim naturwissenschaftlichen Experimentieren für Kinder zwischen Risiko und Resilienz (Gisela Lück und Julia Zimmermann, Bielefeld);
  • Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita (Mirjam Steffensky, Hamburg);
  • Mathematik entdecken. Zur Rolle von Prozessen und Strukturen in der frühen mathematischen Bildung (Christiane Benz, Friederike Reuter und Johanna Zöllner, Karlsruhe);
  • Mathematische Bildung in den ersten Lebensjahren – mit Regelspielen (Bernhard Hauser, St. Gallen);
  • Förderansätze in der Kita zur Prävention von Rechenschwäche: Was wirkt? (Petra Küspert, Würzburg, Stefanie Simanowski, Gießen und Kristin Krajewski, Ludwigsburg);
  • Gehirn, Neuronen, Synapsen und Co. Eine neurobiologische Begründung für eine frühzeitige Förderung im Kindergartenalter (Maria Sophie Schäfers und Claas Wegner, Bielefeld);
  • Interview mit Sabina Pauen (Inhaberin des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg): „Eine forschende Grundhaltung, die Dinge hinterfragt, bereitet Kinder am besten auf das Leben vor“



Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Sozial-emotionale Förderung in der Kita: die Persönlichkeit der pädagogischen Fachkraft im Blick! (Stella Valentien, Berlin);
  • Mit Kindern die Welt entdecken. Ziele und Tätigkeitsspektrum der Forscherstation in Heidelberg (Regina Killian, Isabell Kampa und Markus Rehm, Heidelberg);
  • Lernwerkstattarbeit im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung (Hartmut Wedekind, Berlin);
  • Stiftung Haus der kleinen Forscher. Frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie Kinder fragen, forschen und Zukunft gestalten
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 3/21

Absenkung der Wahlaltersgrenze:
 

  • Wer wählen kann, entscheidet mit. Das Wahlrecht als politisches Grundrecht (Lore Maria Peschel-Gutzeit, Berlin);
  • Wahlrecht ab Geburt mit Stellvertretung durch die Eltern mit Hilfe des Bundesverfassungsgerichts? (Axel Adrian, Nürnberg);
  • Wahlrecht für Kinder: Konsequenz der Demokratie. (Jörg Maywald, Berlin);
  • Jugendliche sollten das Wahlrecht ab dem zwölften Lebensjahr erhalten (Klaus Hurrelmann, Berlin);
  • Das Wahlrecht für 16- und 17-Jährige ist geboten (Hermann K. Heußner, Osnabrück);
  • Ohne Kinderwahlrecht keine Demokratie! (Lilia, Tassilo, Linus und Valerie Sedlmaier, München);
  • Interview mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn): „Dürften Jugendliche mitwählen, verspreche ich mir dadurch eine stärkere Sensibilität für Themen der Jugend“

 
Praxisartikel:

  • Kindergarten plus: Kooperationsvorhaben der Deutschen Liga für das Kind und der Vodafone Stiftung: Start des Projekts „Leitfaden für digitale Fort- und Weiterbildungen von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Schulen und Kitas“ (Stella Valentien, Berlin);
  • Wahlrecht ab Geburt: Abwegig? Keinesfalls! (Sebastian Heimann, Berlin);
  • Die Jugend wählt – noch nicht;
  • Die Teilnahme muss sich am Ende für jeden gelohnt haben! Netzwerke Frühe Hilfen lebendig gestalten (Petra Kleinz und Petra Winkelmann, Dortmund)
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 9 bis 16 (von insgesamt 67 Artikeln)