Einzelne Artikel

Die Hauptartikel jeder Ausgabe der Zeitschrift frühe Kindheit können ab dem Erscheinungsjahr 2012 als pdf-Datei bestellt werden.

Für Mitglieder und Abonnenten ist dieser Service gratis.

Einzelne Artikel
Ernährung im ersten Lebensjahr - vom Baby-gesteuerten Stillen zur Baby-gesteuerten Beikosteinführung
Von Aleyd von Gartzen

8 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-15

Ein Baby ist geboren. In einer ruhigen, entspannten Atmosphäre. Es liegt auf dem Bauch der Mutter, noch durch die pulsierende Nabelschnur mit ihr verbunden. Es kann ankommen und ausruhen. Nach einer Weile der Erholung beginnt es von sich aus aktiv zu werden, es hebt das Köpfchen, bewegt Arme und Beine und robbt, einem inneren Impuls folgend, langsam nach oben Richtung Brust. Nach einigen Versuchen hat es sie gefunden und beginnt zufrieden zu saugen. Etwas später findet es vielleicht mit ein wenig Hilfe noch die zweite Brust und wird dann, nachdem es so lange wie es wollte getrunken hat, zufrieden einschlafen. Mittlerweile hat die Nabelschnur aufgehört zu pulsieren. Sie hat nach der Geburt noch einen Schwung Eisen reiches Blut auf das Baby übertragen und so seinen Eisenvorrat für die nächsten Monate gut abgesichert. Nun kann die Nabelschnur durchtrennt werden, und das Baby ist endgültig als eigenständiger Mensch auf der Welt angekommen.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Körperliche und sportliche Aktivität im frühen Kindesalter - Ergebnisse der KiGGS Welle 1
Von Kristin Manz

5 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-15

Im frühen Kindesalter hat Bewegung eine besondere Bedeutung. Durch das Erlernen neuer motorischer Fähigkeiten, wie beispielsweise das Krabbeln, erweitern Kinder ihren Bewegungsradius und bekommen dadurch die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln. Dies fördert wiederum die Weiterentwicklung in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Kognition oder der Wahrnehmung. Da Kinder glücklicherweise eine überwiegend gesunde Bevölkerungsgruppe darstellen, ist der Nachweis des positiven Effekts der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit der Kinder schwierig. Dennoch konnte bereits für Kinder unter sechs Jahren belegt werden, dass sich körperliche Aktivität positiv auf die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten, des Körpergewichts, der psychischen Gesundheit und der Knochengesundheit auswirkt (Timmons et al. 2012; Vale et al. 2013). Darüber hinaus sind Kinder, die bereits in jungen Jahren einen körperlich aktiven Lebensstil führen, häufiger auch im weiteren Leben körperlich aktiv (Jones, Hinkley, Okely, & Salmon 2013).
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Bewegte Kinderkrippe
Von Susanne Przybilla und Ulrike Ungerer-Röhrich

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-15

Bewegung im Kindesalter ist elementar. Nicht nur für die motorische Leistungsfähigkeit, die körperliche und seelische Gesundheit und den Aufbau von Ressourcen, sondern auch für frühkindliche Bildungsprozesse. Deshalb gilt schon seit Jahren die Forderung, Kindern ein "bewegtes Aufwachsen" zu ermöglichen.
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Körperbasiertes Achtsamkeits-Training - Ein Basis-Modul zur Förderung der Kindergesundheit
Von Norbert Fessler und Michaela Knoll

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 1-15

Health Education von Kindern beinhaltet zentral die Ausbildung protektiver Gesundheitsressourcen. Handlungsleitend sind in der frühkindlichen Förderung subjektivierende Ansätze der Befindlichkeitsverbesserung. Sich in Selbsterfahrungsprozessen entwickelndes und individuell verfügbares Handlungswissen setzt beim lustvollen und zugleich bewussten Umgang mit dem Körper an. Aktivitätstheoretisch bedeutet dies, ein Mindestmaß an körperlicher Betätigung mit einer achtsamkeitsgeleiteten Körperarbeit erzieherisch einzuleiten.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Digitale Medien im Leben von Kindern und Herausforderungen für Erziehung und Bildung
Von Stefan Aufenanger

11 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-14

Wie sieht heutige Kindheit aus? Ich möchte damit beginnen, einen kurzen Überblick darüber zu geben, wie sich aus der Sicht der Medienpädagogik Kindheit und Jugend heute darstellt. Zuvor jedoch möchte ich noch einen allgemeinen Blick auf Erziehung richten und darstellen, welche Aspekte die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bestimmen.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Medienaneignung im ersten Lebensjahrzehnt und die Herausforderungen für erzieherisches Handeln
Von Ulrike Wagner

7 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-14

Kinder kommen heute immer früher mit Medien in Berührung, sei es dass sie die Eltern oder ältere Geschwister oder Freunde bei der Mediennutzung beobachten oder selbst verschiedene Medien ausprobieren. Welchen Stellenwert der Medienumgang für ein Kind hat und welchen Verlauf die Mediennutzung nimmt, ist nicht zuletzt auch ein Ergebnis medienerzieherischen Handelns. Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen vor neuen (medien-)erzieherischen Herausforderungen, mit denen sie unterschiedlich umgehen: Immer neue mediale Geräte, mobile Anwendungen und neuartige Medieninhalte halten Einzug in den Alltag von Familien, und Erwachsene stehen vor der schwierigen Aufgabe, diese Entwicklungen einzuschätzen und zu bewerten, welche Medien und Inhalte für Kinder gemäß ihres Entwicklungsstandes geeignet sind. Der Artikel gibt zunächst einen Überblick über die Bedeutung der Medien im Aufwachsen und stellt im zweiten Teil zentrale Ergebnisse einer Studie zur Praxis der Medienerziehung in Familien mit Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren vor. Die Ergebnisse zeigen, welchen medienerzieherischen Unterstützungsbedarf die Familien haben und welche Konsequenzen für pädagogische Einrichtungen daraus ableitbar sind.

downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Hört mal her! Hört richtig hin! - Das Projekt Ohrenspitzer
Von Birgit Hock

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-14

Hören kann doch jeder, der gesunde Ohren hat, oder etwa nicht? Ja – und nein, denn beim gekonnten Zuhören geht es nicht allein um das physiologische "Hören können", sondern um den Einbezug der psychologischen Form des aufmerksamen Zuhörens.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Tablets für die Jüngsten? - Medienbildung in der Kita
Von Maren Risch

6 Seiten, erschienen in frühe Kindheit 6-14

Bereits Kleinkinder haben in ihrem familiären Umfeld Zugriff auf vielfältige Lernmaterialien und digitale Medien. Auch wenn diese Medien ihnen nur selten gehören und auch nicht im Kinderzimmer "stehen", so erleben sie die Nutzung von Handys, Smartphones, mp3-Playern, digitalen Foto- und Videokameras und Tablets oftmals als interessante und reizvolle Unterhaltungsquellen. Sie erleben, wie Eltern, Großeltern oder Geschwister im Alltag mit diesen Geräten „wie selbstverständlich“ umgehen und nehmen digitale Geräte als Teil ihrer Lebenswelt wahr. Der vorliegende Beitrag geht anhand der klassischen W-Fragen "Wer? Wo? Warum? Wie? Was?" der Frage nach, ob Tablets bereits im Bereich der frühkindlichen Bildung zum Einsatz kommen sollten.
 
downloads:
2,50 EUR
 
inkl. 7% MwSt. versandkostenfrei
Zeige 289 bis 296 (von insgesamt 412 Artikeln)