Einzelexemplare

Hier finden Sie sämtliche lieferbare Ausgaben der Zeitschrift frühe Kindheit.

Einzelexemplare
frühe Kindheit Nr. 1/24
NEU
TOP
Gesunde Ernährung und Gestaltung von Mahlzeiten

Gesunde Kinderernährung
Hermann Kalhoff, Dortmund, Kathrin Sinningen und Mathilde Kersting, Bochum
 
Bildungsort Mahlzeit – Vielfalt erwünscht!
Sigrid Fellmeth, Mannheim
 
In Beziehung sein: Mahlzeiten in der Kinderkrippe professionell responsiv begleiten
Dorothee Gutknecht, Freiburg
 
Essenssituationen in der Krippe
Bianka Pergande, Berlin, und Frauke Hildebrandt, Potsdam
 
Adipositas im Kleinkindalter Ist „das verwächst sich doch“ noch aktuell?
Juliane Pflanz, Berlin, und Gabriel Torbahn, Nürnberg
 
Werbeschranken für Ungesundes: Effektive Regeln zum Schutz der Kinder sind überfällig
Oliver Huizinga, Berlin
 
| Interview
„Es ist wichtig, die Lebensmittelvielfalt zu nutzen und Kindern immer wieder die Möglichkeit zu geben, neue Geschmackseindrücke kennenzulernen“
Sonja Fahmy, Ernährungswissenschaftlerin und Mitarbeiterin in dem Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Bonn
 

Für eine gute Gestaltung der Mahlzeiten sind Regeln für das Miteinander wichtig, aber auch Regeln, die sich an den Rechten der Kinder orientieren. Dabei kann zwischen
Selbstbestimmung, Partizipation und erwachsener Verantwortung unterschieden werden.
Jedes Kind entscheidet selbst, ob es etwas isst sowie was und wieviel von dem angebotenen Essen (im Rahmen von Verteilungsgerechtigkeit) es zu sich nimmt. Ausnahmen
sind zum Beispiel im Falle einer Nahrungsunverträglichkeit notwendig.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 6/23
Zukunft gerecht verteilen: Kinder bestimmen mit!
Dokumentation der Jahrestagung 2023


Zukunft gerecht verteilen:
Kinder bestimmen mit!

Sabine Walper, Berlin
 
Generationengerechte Klimapolitik
Was droht unseren Kindern, wenn wir uns nicht umstellen?
Und was sollten wir Älteren deshalb heute ändern?

Jörg Tremmel, Tübingen
 
Kinder vor den Folgen der Klimakrise schützen
Gesunde Kinder gibt es nur auf einer gesunden Erde

Positionspapier der AG Pädiatrie bei KLUG – Deutsche Allianz
Klimawandel und Gesundheit e.V.
 
Das Recht von Kindern auf das erreichbare Höchstmaß
an Gesundheit vor dem Hintergrund gesundheitsökonomischer Krisen
Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems

Burkhard Rodeck, Berlin
 
Warum Kinder einen Anspruch auf das Wahlrecht haben

Benjamin Kiesewetter, Bielefeld
 
Auswirkungen der Kindergrundsicherung auf Armut,
Beschäftigung und Wirtschaftswachstum

Tom Krebs, Mannheim


Alle Menschen vereint das gemeinsame Interesse an einer lebenswerten Zukunft auf diesem Planeten. Zugleich unterscheidet sich die Interessenlage, je nachdem ob es sich um einen älteren oder einen jüngeren Menschen handelt. So ist zum Beispiel die Generation der vor fünfzig oder sechzig Jahren Geborenen im Verlauf ihres gesamten Lebens deutlich weniger von der Erderhitzung betroffen als die Generation der vor zehn oder zwanzig Jahren Geborenen. 
Damit die heute ältere und auch die mittlere Generation nicht allzu sehr auf Kosten der jungen und zukünftiger Generationen lebt, braucht es e inen Ausgleich. Um die unterschiedlichen Interessen nicht zu  einem Generationenkonflikt eskalieren zu lassen, muss bei allen wichtigen politischen Entscheidungen der Aspekt der Generationengerechtigkeit angemessen berücksichtigt werden.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 5/23
Philosophieren mit Kindern

Philosophieren mit Kindern als pädagogische Herausforderung
Daniela G. Camhy

Lassen sich Bonbons gerecht verteilen?
Philosophieren mit jüngeren Kindern

Barbara Brüning

Philosophieren mit Kindern
Hans-Joachim Müller

„Kinder philosophieren“ in der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog
Petra Reuß und Gitti Holzner

Wer wählen kann, entscheidet mit
Das Wahlrecht als politisches Grundrecht

Lore Maria Peschel-Gutzeit

Interview mit
Frauke Hildebrandt


​Philosophische Gespräche basieren auf dem Respekt vor den Gedanken und Ansichten anderer Menschen. Dogmatismus, Rechthaberei und ideologische Verfestigungen haben hier keinen Platz. Philosophieren mit Kindern ist daher ein gutes Übungsfeld für eine praktizierte Kultur der Menschenrechte. Es unterstützt die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und fördert den Aufbau von Demokratieverständnis.

Kita und Schule sind wichtige Orte des Philosophierens. Voraussetzung dafür ist eine pädagogische Haltung, die Kinder mit ihrem Wissensdurst, ihren Fragen und ihrer Vorstellungskraft ernst nimmt. Philosophieren fördert vor allem die Fähigkeit, selbst zu denken und eigenständig Antworten auf Fragen zu finden. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird dadurch gestärkt und sie erleben, dass ihre Gedanken wertvoll sind und andere zum Denken inspirieren können.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 4/23
Kinder im Kontext von Forschung

Wie kann Forschung den Interessen von Kindern gerecht werden?
Manfred Liebel

Achtung Kinderperspektiven!
Potenziale einer Pädagogik vom Kind aus

Iris Nentwig-Gesemann

Die Kinderperspektive in der Sozial- und Bildungsberichterstattung
Susanne Kuger und Inga Simm

Wohlbefinden von jungen Kindern als Forschungsgegenstand
Marianne Rölli Siebenhaar, Smilla Lecon,
Nadine Scholz und Susanne Viernickel

Bewegungsorientierte Förderung von Lebensqualität in der Kindertagesstätte
Stefanie Witt, Maieli Fiedler,
Lena Madsen und Julia Quitmann

Auf der Suche nach Schutz gänzlich schutzlos
Die mentale Gesundheit geflüchteter Kinder und Jugendlicher

Meike Nitschke-Janssen, Areej Zindler,
Hannah Wunderlich und Nigaar Abdul

Interview mit Sabine Walper


Kinder haben ein Recht auf Gehör und Beteiligung an allen sie betreffenden Maßnahmen. Dies gilt auch für die Forschung mit Kindern. Zu einem ethisch vertretbaren Vorgehen gehören die altersgerechte Aufklärung des Kindes und die Einholung seiner Zustimmung sowie die Zusicherung, dass die Beteiligung freiwillig ist und das Kind seine Teilnahme jederzeit beenden kann. Weiterhin wichtig ist eine sorgfältige Auswahl kindgerechter Methoden, die das Denken und die Sprache von Kindern berücksichtigen.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 3/23
Beschwerdemöglichkeiten und Ombudsstellen

Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe
Lydia Tomaschowski

„Beschwert Euch bitte!“ Kindlicher Widerspruch als Qualitätsmerkmal in der Kita
Ruth Büllesbach, Jessica Ferber, Lara Irene Wintzer, Rieke Hoffer, Maike Rönnau-Böse und Dörte Weltzien

Fachliche Standards für Beschwerdeverfahren für Kinder in Kitas
Raingard Knauer

Beschwerden von Kindern in Kitas
Katrin Macha

Deutschlands Ombudsstelle für Kinderrechte
Carolin Siebert, Juliette Raue und Üwen Ergün

Interview mit Patrik Boerner

Neben Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen braucht es externe Beschwerdestellen, an die sich Kinder, Jugendliche und Eltern im Falle von zugespitzten Konflikten wenden können. Mit Einführung des § 9a in das Kinder- und Jugendhilfegesetz haben Ombudsstellen eine gesetzliche Verankerung bekommen. Ziel unabhängiger ombudschaftlicher Beratung und Unterstützung ist es, die Position der Ratsuchenden zu stärken und auf diese Weise bestehenden Machtasymmetrien entgegenzuwirken.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 2/23
Komplexe Gefühle von Kindern

Emotionsentwicklung: von Vorläuferemotionen zu komplexen Emotionen
Jeanette Roos

Emotionsregulation und ihre Entwicklung
Sabina Pauen

Wie Kinder ihr Wissen über Gefühle erwerben
Maria von Salisch und Katharina Voltmer

Gefühl und Mitgefühl
Emotionale Kompetenzen von Kindern feinfühlig begleiten

Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff und Maike Rönnau-Böse

Scham in der Kindheit Entwicklung und pädagogische Überlegungen
Bettina Schuhrke

Das kindliche Wohlbefinden im Blick
Rahel Dreyer

Interview mit Manfred Holodynski


Die allmähliche Ausdifferenzierung unterschiedlicher Emotionen vollzieht sich im Austausch mit den Bezugspersonen und ist eng verknüpft mit dem Spracherwerb. Für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung der Kinder ist es wichtig, dass ihre Gefühle ernst genommen und emotionale Äußerungen als bedeutungsvoll respektiert werden. Dies kann gelingen, wenn Erwachsene Kindern zuhören, deren Gefühle verstehen und sie bei der Regulation feinfühlig unterstützen.
15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 1/23
Umgang mit Traumata in der Kindheit
 

Traumafolgestörungen bei jungen Kindern
Meike Nitschke-Janssen, Nigaar Abdul, Hannah Wunderlich und Areej Zindler

Frühe Traumatisierung - Bedingungsfelder, Auswirkungen, Entwicklungschancen
David Zimmermann

Zentrale Aspekte der Traumapädagogik
Silke Birgitta Gahleitner, Maximiliane Brandmaier und Dorothea Zimmermann

Trauma oder Mangel?
Kai von Klitzing

Minderjährige Geflüchtete aus der Ukraine
Areej Zindler, Hannah Wunderlich, Nigaar Abdul und Meike Nitschke-Janssen

Vernetztes Arbeiten und gelingende Kooperationen im Kinderschutz
Stepanka Kadera, Sabeth Eppinger, Christine Gerber und Heinz Kindler

Interview mit
Khrystyna Bohatyrova und Katerina Sukhorebska


Ein Trauma ist eine körperliche oder seelische Verletzung, deren Intensität so groß ist, dass sie bei den betroffenen Menschen zu starker Hilflosigkeit führt und deren Fähigkeiten übersteigt, darauf angemessen zu reagieren. Da Kinder besonders verletzlich sind und häufig noch nicht über ausreichende Regulationsfähigkeiten verfügen, sind sie mehr noch als Erwachsene anfällig für Traumatisierungen.
Traumatisierend können Naturkatastrophen, kriegerische Auseinandersetzungen und terroristische Anschläge, aber auch Flucht und Vertreibung, Folter, Misshandlung, sexualisierte Gewalt und der plötzliche Verlust einer geliebten Person sein. Dabei wirkt sich nicht jede Verletzung für jedes Kind auf dieselbe Weise aus. Die individuellen Folgen hängen von dem komplexen Zusammenspiel von Schutz- und Risikofaktoren ab.
Infolge des brutalen russischen Angriffskrieges sind in den letzten rund zwölf Monaten hunderttausende Kinder aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet, zumeist zusammen mit ihren Müttern. Diese Kinder haben ein hohes Risiko, Traumafolgestörungen zu entwickeln. Neben dem im Heimatland erlittenen Leid ist für sie ein großer Belastungsfaktor die Sorge um in der Ukraine verbliebene Familienangehörige, meistens die Väter. Aber es gibt auch Schutzfaktoren. Hierzu gehört, dass ihre Flucht in vielen Fällen nur wenige Tage gedauert hat und die Kinder in dieser Zeit von vertrauten Eltern oder Verwandten begleitet wurden. Da für Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland keine Asylverfahren und Anhörungen notwendig sind und keine Abschiebungen drohen, tragen in diesem Fall auch die rechtlichen Voraussetzungen zu einem Gefühl der Sicherheit und des Willkommenseins bei. Nicht alle Kinder benötigen nach einer Traumatisierung eine therapeutische Behandlung. Bisweilen genügen vorhandene Selbstheilungskräfte in Verbindung mit einem förderlichen Umfeld, um mit der Situation zurecht zu kommen. Oft reichen auch traumapädagogische Hilfen aus, die darauf abzielen, die selbstregulatorischen Fähigkeiten zu stärken, um den Betroffenen mehr Selbstwirksamkeit und neue Handlungsspielräume
zu ermöglichen. Manche Kinder allerdings benötigen eine spezialisierte Traumatherapie, bei Bedarf unterstützt durch qualifizierte Sprachmittler:innen. Bereits für sehr junge Kinder stehen klinisch
bewährte und empirisch abgesicherte traumatherapeutische Techniken zur Verfügung. Wichtig gerade im Kleinkindalter ist auch, die seelischen Belastungen der Eltern zu berücksichtigen, da diese eine zusätzliche Beeinträchtigung für das Kind darstellen können.
Über die individuelle Hilfe an Bedürftige hinaus sollten alle Bürger:innen in unserem Land dazu beitragen, dass sich Geflüchtete hierzulande wohl und willkommen fühlen. Hierfür ist es notwendig, dass Deutschland als Einwanderungsgesellschaft akzeptiert wird und Diskriminierung und Rassismus in jeder Form bekämpft werden.

15,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
frühe Kindheit Nr. 6/22
Kitas als sichere Orte für Kinder Verletzendes Verhalten aus Sicht von Fachkräften
Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm

Schutz und Sicherheit von Kindern in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Desirée Weber

Schutz des Rechts von Kindern auf seelische Gesundheit
Michael Kölch

Die Wirkung Früher Hilfen für den präventiven Kinderschutz
Mechthild Paul

Analyse problematischer Fallverläufe zur Weiterentwicklung im Kinderschutz
Christine Gerber

Digitales Aufwachsen vom Kind aus denken 
Niels Brüggen

Interview mit Susann Rüthrich
9,00 EUR
 
inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand
Zeige 1 bis 8 (von insgesamt 68 Artikeln)